
Sign up to save your podcasts
Or


Begriffe, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben, begegnen uns momentan
In der 28. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau gehen wir der Frage nach, warum Mikrochips grundsätzlich als Dual-Use-Güter gelten können und was einen Chip tatsächlich militärisch relevant macht. Da allerdings nicht jeder Chip gleichermaßen für den militärischen Einsatz geeignet ist, besprechen wir ebenfalls, warum es aktuell nicht zielführend ist, den Chip aus eurem alten Toaster an die Bundeswehr zu spenden.
Den erwähnten Faktencheck von Correctiv findet ihr hier: https://correctiv.org/faktencheck/2022/10/19/waschmaschinen-chips-in-russischen-panzern-was-hinter-hofreiters-aussage-steckt/?lang=de
Hinweis: Aus gesundheitlichen Gründen ist diese Folge an einem Mittwoch erschienen, die nächsten Folgen erscheinen jedoch trotzdem regulär dienstags.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
By Lea SchönbergerBegriffe, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben, begegnen uns momentan
In der 28. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau gehen wir der Frage nach, warum Mikrochips grundsätzlich als Dual-Use-Güter gelten können und was einen Chip tatsächlich militärisch relevant macht. Da allerdings nicht jeder Chip gleichermaßen für den militärischen Einsatz geeignet ist, besprechen wir ebenfalls, warum es aktuell nicht zielführend ist, den Chip aus eurem alten Toaster an die Bundeswehr zu spenden.
Den erwähnten Faktencheck von Correctiv findet ihr hier: https://correctiv.org/faktencheck/2022/10/19/waschmaschinen-chips-in-russischen-panzern-was-hinter-hofreiters-aussage-steckt/?lang=de
Hinweis: Aus gesundheitlichen Gründen ist diese Folge an einem Mittwoch erschienen, die nächsten Folgen erscheinen jedoch trotzdem regulär dienstags.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.