
Sign up to save your podcasts
Or
Kürzlich titelten einige Tech-Magazine, ChatGPT baue "unsichtbare Zeichen" in generierte Texte ein. Was hat es damit auf sich? Gibt es wirklich unsichtbare Zeichen?
In der 44. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie es funktioniert, dass Computer Zeichen (also Buchstaben, Ziffern etc.) speichern, interpretieren und korrekt darstellen können. Dazu schauen wir uns das Prinzip der Zeichencodierung genauer an und erfahren, was der Unterschied zwischen Zeichencodierung und Zeichensatz ist. Wir werfen einen Blick auf zwei der bekanntesten Zeichencodierungen, nämlich ASCII und Unicode, und klären auf, wozu es die sogenannten Steuerzeichen braucht.
Grundlage für den Artikel ist dieser Bericht des KI-Unternehmens Rumi: https://www.rumidocs.com/newsroom/new-chatgpt-models-seem-to-leave-watermarks-on-text
Alle Informationen über Unicode könnt ihr hier nachlesen: https://home.unicode.org/
Mehr zum Thema Leerzeichen erfahrt ihr hier:
Es gibt übrigens auch eine Programmiersprache namens Whitespace, die auf der Nutzung unterschiedlicher Arten von Leerzeichen und (wie der Name schon sagt) Whitespaces basiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Whitespace_(Programmiersprache)
Ein Onlinetool, mit dem ihr euch Unicode-Steuerzeichen in euren Texten anzeigen lassen könnt, kann auf dieser Seite ausprobiert werden: https://www.soscisurvey.de/tools/view-chars.php
- Folge 21 - Sichere Datenübertragung und wie autoritäre Staaten sie unterwandern (können) - Interview mit Alexandra Dirksen
Ich habe zu Beginn der Folge auf die Studie zum Thema KI-Transformation von Stephanie Reiner hingewiesen - an der Online-Umfrage könnt ihr hier teilnehmen: https://sreineruni.limesurvey.net/271658?lang=de
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.
Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Kürzlich titelten einige Tech-Magazine, ChatGPT baue "unsichtbare Zeichen" in generierte Texte ein. Was hat es damit auf sich? Gibt es wirklich unsichtbare Zeichen?
In der 44. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie es funktioniert, dass Computer Zeichen (also Buchstaben, Ziffern etc.) speichern, interpretieren und korrekt darstellen können. Dazu schauen wir uns das Prinzip der Zeichencodierung genauer an und erfahren, was der Unterschied zwischen Zeichencodierung und Zeichensatz ist. Wir werfen einen Blick auf zwei der bekanntesten Zeichencodierungen, nämlich ASCII und Unicode, und klären auf, wozu es die sogenannten Steuerzeichen braucht.
Grundlage für den Artikel ist dieser Bericht des KI-Unternehmens Rumi: https://www.rumidocs.com/newsroom/new-chatgpt-models-seem-to-leave-watermarks-on-text
Alle Informationen über Unicode könnt ihr hier nachlesen: https://home.unicode.org/
Mehr zum Thema Leerzeichen erfahrt ihr hier:
Es gibt übrigens auch eine Programmiersprache namens Whitespace, die auf der Nutzung unterschiedlicher Arten von Leerzeichen und (wie der Name schon sagt) Whitespaces basiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Whitespace_(Programmiersprache)
Ein Onlinetool, mit dem ihr euch Unicode-Steuerzeichen in euren Texten anzeigen lassen könnt, kann auf dieser Seite ausprobiert werden: https://www.soscisurvey.de/tools/view-chars.php
- Folge 21 - Sichere Datenübertragung und wie autoritäre Staaten sie unterwandern (können) - Interview mit Alexandra Dirksen
Ich habe zu Beginn der Folge auf die Studie zum Thema KI-Transformation von Stephanie Reiner hingewiesen - an der Online-Umfrage könnt ihr hier teilnehmen: https://sreineruni.limesurvey.net/271658?lang=de
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.
Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.