
Sign up to save your podcasts
Or


König Ludwig I. erfand nicht nur das Oktoberfest und die Stadt Ludwigshafen – wegen ihm schreibt man auch Speyer mit Y. Die Pfalz war für ihn ein Sehnsuchtsort: Er baute sich ein Schloss, die Villa Ludwigshöhe, und gestaltete den Speyerer Dom neu. Wir sprechen mit seinem Nachfahren, Herzog Franz von Bayern, der wie auch viele seiner wittelsbachischen Vorfahren, selbst in der Kunstszene mitmischt.
Weitere Infos zur Folge und zum Podcast findet ihr unter www.rheinpfalz.de/dom.
**Credits: **
Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub.
Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.
 By DIE RHEINPFALZ
By DIE RHEINPFALZKönig Ludwig I. erfand nicht nur das Oktoberfest und die Stadt Ludwigshafen – wegen ihm schreibt man auch Speyer mit Y. Die Pfalz war für ihn ein Sehnsuchtsort: Er baute sich ein Schloss, die Villa Ludwigshöhe, und gestaltete den Speyerer Dom neu. Wir sprechen mit seinem Nachfahren, Herzog Franz von Bayern, der wie auch viele seiner wittelsbachischen Vorfahren, selbst in der Kunstszene mitmischt.
Weitere Infos zur Folge und zum Podcast findet ihr unter www.rheinpfalz.de/dom.
**Credits: **
Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub.
Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.