
Sign up to save your podcasts
Or


Die Erzählung, um die es heute geht, wird ›Frauenerziehung‹ genannt. Es geht um Mutter und Tochter, eine boshafter, starrsinniger und widerspenstiger gegenüber dem Ehemann und Vater als die andere. Die Versnovelle erzählt davon, wie ihr Widerstand von einem jungen Ritter durch psychische und durch physische Gewalt gebrochen wird. Ob der Text das als ein happy end präsentiert und warum man sich mit einer solchen Erzählung trotz oder sogar gerade wegen ihrer Gewaltdarstellungen auseinandersetzen sollte, diskutieren wir mit unseren beiden Gästen
Über Kommentare oder Feedback an [email protected] oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch!
Credits:
Hosts: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel
Gäste: Prof. Dr. Judith Klinger, Prof. Dr. Andrea Sieber
Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland
Jingle: Karl Wenzel
Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.
By Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/MainDie Erzählung, um die es heute geht, wird ›Frauenerziehung‹ genannt. Es geht um Mutter und Tochter, eine boshafter, starrsinniger und widerspenstiger gegenüber dem Ehemann und Vater als die andere. Die Versnovelle erzählt davon, wie ihr Widerstand von einem jungen Ritter durch psychische und durch physische Gewalt gebrochen wird. Ob der Text das als ein happy end präsentiert und warum man sich mit einer solchen Erzählung trotz oder sogar gerade wegen ihrer Gewaltdarstellungen auseinandersetzen sollte, diskutieren wir mit unseren beiden Gästen
Über Kommentare oder Feedback an [email protected] oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch!
Credits:
Hosts: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel
Gäste: Prof. Dr. Judith Klinger, Prof. Dr. Andrea Sieber
Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland
Jingle: Karl Wenzel
Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.