
Sign up to save your podcasts
Or


Wenn wir einen Begriff hören, machen wir uns automatisch und unbewusst ein Bild davon, interpretieren also die Form.
Ein bekanntes Beispiel dafür stammt von dem Gestaltpsychologen Wolfgang Köhler und ist fast 100 Jahre alt. Er fertigte zwei Zeichnungen an (eine war eher eckig, die andere eher rund). Dann bat er Menschen die beiden Bezeichnungen „Takete“ und „Maluma“ jeweils einer der beiden Zeichnungen zuzuordnen. Weit über 90% der Gefragten gaben der eckigen Form den Namen „Takete“ und der runden Form den Namen „Maluma“.
Jetzt wird es interessant: auch Werte und Motivfelder werden mit speziellen Formen verbunden. Macht ist nämlich eckig und Phantasie ist rund. Abhängig von unserer eigenen Präferenzen werden wir also von etwas eckigem entweder angezogen oder abgestoßen. Anders ausgedrückt: manchen Menschen finden einen Lamborghini potthässlich – andere vergöttern ihn.
Die Form, die Gestaltung, spielt für uns Menschen eine zentrale Rolle -und wird doch immer wieder vernachlässigt und Chancen verspielt. Beispiel Produktdesign: durch eine ansprechende Gestaltung kann man im Gehirn bestimmte Erfahrungen ansprechen und somit die Preisbereitschaft für ein Produkt erhöhen. Nur durch die Verpackung!
Möchtest Du mehr Informationen? Dann hier die neue Folge des Werbemittelpodcasts über „Formpsychologie“ anhören.
Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.
Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media
By Hendrik HabermannWenn wir einen Begriff hören, machen wir uns automatisch und unbewusst ein Bild davon, interpretieren also die Form.
Ein bekanntes Beispiel dafür stammt von dem Gestaltpsychologen Wolfgang Köhler und ist fast 100 Jahre alt. Er fertigte zwei Zeichnungen an (eine war eher eckig, die andere eher rund). Dann bat er Menschen die beiden Bezeichnungen „Takete“ und „Maluma“ jeweils einer der beiden Zeichnungen zuzuordnen. Weit über 90% der Gefragten gaben der eckigen Form den Namen „Takete“ und der runden Form den Namen „Maluma“.
Jetzt wird es interessant: auch Werte und Motivfelder werden mit speziellen Formen verbunden. Macht ist nämlich eckig und Phantasie ist rund. Abhängig von unserer eigenen Präferenzen werden wir also von etwas eckigem entweder angezogen oder abgestoßen. Anders ausgedrückt: manchen Menschen finden einen Lamborghini potthässlich – andere vergöttern ihn.
Die Form, die Gestaltung, spielt für uns Menschen eine zentrale Rolle -und wird doch immer wieder vernachlässigt und Chancen verspielt. Beispiel Produktdesign: durch eine ansprechende Gestaltung kann man im Gehirn bestimmte Erfahrungen ansprechen und somit die Preisbereitschaft für ein Produkt erhöhen. Nur durch die Verpackung!
Möchtest Du mehr Informationen? Dann hier die neue Folge des Werbemittelpodcasts über „Formpsychologie“ anhören.
Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist.
Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media