
Sign up to save your podcasts
Or


Moritz Kraemer und Andreas Stoch beleuchten zunächst die Schuldenbremse und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Sie diskutieren die historischen Hintergründe und die aktuellen Herausforderungen, die diese Regelung mit sich bringt. Beide sind sich einig, dass der Staat mehr investieren muss, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation zu meistern. Kraemer spricht sich in diesem Zusammenhang dafür aus, ein Sondervermögen für die Infrastruktur nach dem Vorbild des Sondervermögens für die Bundeswehr zu schaffen. Dies soll gezielte Investitionen ermöglichen, ohne die Schuldenbremse zu verletzen.
Darüber hinaus diskutieren sie die Fachkräfteeinwanderung und sind sich einig, dass es hier weniger Bürokratie und mehr Willkommenskultur braucht, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.
Neben den inhaltlichen Gemeinsamkeiten finden Andreas Stoch und Moritz Kraemer auch viele musikalische Gemeinsamkeiten. Sie sprechen über ihre Lieblingslieder und wie die Musik der 1980er-Jahre die beiden heute noch prägt.
**
• Schuldenbremse: Diskussion über die Notwendigkeit und die Auswirkungen der Schuldenbremse auf die deutsche Wirtschaft. Moritz Kraemer und Andreas Stoch beleuchten die historischen Hintergründe und die aktuellen Herausforderungen.
• Investitionen in Bildung und Infrastruktur: Beide Gesprächspartner sind sich einig, dass der Staat mehr investieren muss, um Deutschlands Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Sie diskutieren die Bedeutung von Investitionen in Bildung und Infrastruktur für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation.
• Transformation der deutschen Wirtschaft: Besprochen werden die notwendigen Schritte, die Deutschland unternehmen muss, um die digitale und ökologische Transformation zu meistern. Hierbei werden konkrete Beispiele und Strategien aufgezeigt.**
Links:
1. Andreas Stochs Website
By Andreas StochMoritz Kraemer und Andreas Stoch beleuchten zunächst die Schuldenbremse und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Sie diskutieren die historischen Hintergründe und die aktuellen Herausforderungen, die diese Regelung mit sich bringt. Beide sind sich einig, dass der Staat mehr investieren muss, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation zu meistern. Kraemer spricht sich in diesem Zusammenhang dafür aus, ein Sondervermögen für die Infrastruktur nach dem Vorbild des Sondervermögens für die Bundeswehr zu schaffen. Dies soll gezielte Investitionen ermöglichen, ohne die Schuldenbremse zu verletzen.
Darüber hinaus diskutieren sie die Fachkräfteeinwanderung und sind sich einig, dass es hier weniger Bürokratie und mehr Willkommenskultur braucht, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.
Neben den inhaltlichen Gemeinsamkeiten finden Andreas Stoch und Moritz Kraemer auch viele musikalische Gemeinsamkeiten. Sie sprechen über ihre Lieblingslieder und wie die Musik der 1980er-Jahre die beiden heute noch prägt.
**
• Schuldenbremse: Diskussion über die Notwendigkeit und die Auswirkungen der Schuldenbremse auf die deutsche Wirtschaft. Moritz Kraemer und Andreas Stoch beleuchten die historischen Hintergründe und die aktuellen Herausforderungen.
• Investitionen in Bildung und Infrastruktur: Beide Gesprächspartner sind sich einig, dass der Staat mehr investieren muss, um Deutschlands Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Sie diskutieren die Bedeutung von Investitionen in Bildung und Infrastruktur für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation.
• Transformation der deutschen Wirtschaft: Besprochen werden die notwendigen Schritte, die Deutschland unternehmen muss, um die digitale und ökologische Transformation zu meistern. Hierbei werden konkrete Beispiele und Strategien aufgezeigt.**
Links:
1. Andreas Stochs Website