
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim über zentrale Themen der politischen Kommunikation und die Bedeutung von Kompromissen in der Demokratie. Prof. Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, beschäftigt sich in seiner Forschung insbesondere mit Verständlichkeitsforschung, politischer Kommunikation und der Wahlforschung.
Am 07.11.2024 entließ Bundeskanzler Olaf Scholz den FDP-Vorsitzenden und Bundesfinanzminister Christian Lindner nach monatelangem Streit über den Haushalt 2025. Die Unfähigkeit der FDP zu Kompromissen führte zum Bruch der Ampel-Koalition. Andreas Stoch bezeichnet Kompromisse als das „Lebenselixier der Demokratie“ und diskutiert mit Prof. Brettschneider darüber, warum sie essenziell sind und welche Rolle politische Kommunikation dabei spielt.
Ein weiteres zentrales Thema ist der Einfluss von Social Media auf die Kompromissfindung. Soziale Netzwerke gelten als „Polarisierungsmaschinen“, die durch ihr Schwarz-Weiß-Schema Kompromissbereitschaft erschweren. In einer digitalen Welt, in der Likes oder Dislikes dominieren, bleibt wenig Raum für Nuancen. Stoch und Brettschneider beleuchten, wie diese Dynamik die politische Debattenkultur beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus für die Politik ergeben.
Im „Soundwechsel“ kommt Simone Kirschbaum zu Wort. Simone ist seit Oktober 2024 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Sie vertritt den Wahlkreis Backnang und ist Mitglied der Ausschüsse für Petitionen und Verkehr. Vor ihrem Eintritt in die Landespolitik war Simone als Hebamme tätig. Wie sie dazu gekommen ist und welche Musik sie mag, erfahrt ihr in dieser Folge.
Highlights der Folge:
Links:
Redaktion: Marcel Bürkle
By Andreas StochIn dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ spricht der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch mit Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim über zentrale Themen der politischen Kommunikation und die Bedeutung von Kompromissen in der Demokratie. Prof. Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, beschäftigt sich in seiner Forschung insbesondere mit Verständlichkeitsforschung, politischer Kommunikation und der Wahlforschung.
Am 07.11.2024 entließ Bundeskanzler Olaf Scholz den FDP-Vorsitzenden und Bundesfinanzminister Christian Lindner nach monatelangem Streit über den Haushalt 2025. Die Unfähigkeit der FDP zu Kompromissen führte zum Bruch der Ampel-Koalition. Andreas Stoch bezeichnet Kompromisse als das „Lebenselixier der Demokratie“ und diskutiert mit Prof. Brettschneider darüber, warum sie essenziell sind und welche Rolle politische Kommunikation dabei spielt.
Ein weiteres zentrales Thema ist der Einfluss von Social Media auf die Kompromissfindung. Soziale Netzwerke gelten als „Polarisierungsmaschinen“, die durch ihr Schwarz-Weiß-Schema Kompromissbereitschaft erschweren. In einer digitalen Welt, in der Likes oder Dislikes dominieren, bleibt wenig Raum für Nuancen. Stoch und Brettschneider beleuchten, wie diese Dynamik die politische Debattenkultur beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus für die Politik ergeben.
Im „Soundwechsel“ kommt Simone Kirschbaum zu Wort. Simone ist seit Oktober 2024 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Sie vertritt den Wahlkreis Backnang und ist Mitglied der Ausschüsse für Petitionen und Verkehr. Vor ihrem Eintritt in die Landespolitik war Simone als Hebamme tätig. Wie sie dazu gekommen ist und welche Musik sie mag, erfahrt ihr in dieser Folge.
Highlights der Folge:
Links:
Redaktion: Marcel Bürkle