Bisschen theoretisch

Gatekeeping mit Henriette Engbersen – Wer entscheidet, welche Nachrichten uns erreichen


Listen Later

Aha-Moment und Identitätskrise – die langjährige Fernsehjournalistin Henriette Engbersen erlebte beides mit der Gatekeeping-Theorie. Journalist:innen entscheiden, was es in die Nachrichten schafft. Doch immer häufiger beeinflussen Algorithmen, was uns erreicht. Henriette Engbersen, heute Bereichsleiterin von Public Value bei der SRG, findet, wir sind wie ein Auto ohne Sicherheitsgurte und Ampeln unterwegs. Wie sorgen wir dafür, dass digitale Plattformen die Demokratie nicht gefährden? Wer sind die Gatekeeper der Zukunft?

Erwähnungen: 
  • Digital Services Act (Gesetz über digitale Dienste) der EU
  • Medienkompetenz im finnischen Lehrplan 
  • Studie und Artikel darüber, wie junge Männer auf TikTok mit frauenfeindlichen Videos überflutet werden
  • UseTheNews, Allianz für Nachrichtenkompetenz in der Schweiz (gegründet von Keystone-SDA, SRG SSR und Verlegerverband Schweizer Medien (VSM)) 
  •  Sander van der Linden, Sozialpsychologe (z.B. Buch «Foolproof: Why We Fall for Misinformation and How to Build Immunity»)
  • re:publica, Festival für die digitale Gesellschaft 

Hosts: Zita Bauer und Mia Hofmann
Postproduktion: Zita Bauer und Lu Schenk
Sounddesign: Lu Schenk
Projektleitung: Gallus Staubli
Kommunikation: Laura Heyer
...
Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation
...
Kontakt: [email protected] 
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Bisschen theoretischBy Museum für Kommunikation, Bern