In diesem Podcast sprechen die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger und der Psychiater Prof. Mazda Adli über die psychischen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie. Wer ist am meisten betroffen? Welche Rolle spielt das Vertrauen in den Staat bei unserem Verhalten in der Krise? Auch mit den stufenweise eingeführten Lockerungen der Corona-Maßnahmen wird uns dieses Thema noch lange beschäftigen – nicht zuletzt mit der Frage: Was können wir aus der Krise lernen? Moderiert wird die Diskussion von der Journalistin Dr. Ursula Weidenfeld.
Weiterführende Informationen speziell zum Thema Erwerbsarbeit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Corona-Zeiten bieten das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung: https://wzb.eu/de/pressemitteilung/erwerbsarbeit-in-zeiten-von-corona und https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.787650.de/20-19.pdf
Die Podcast-Reihe Weitergedacht ist ein Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft.
Teilen Sie gern Ihre Meinung zum Thema mit uns! Diskutieren Sie auf unserer Facebook-Seite facebook.com/AHG.Berlin und auf Twitter unter twitter.com/AHG_Berlin. Das Team der Alfred Herrhausen Gesellschaft freut sich auf den Austausch mit Ihnen!
Website: https://alfred-herrhausen-gesellschaft.de/