Bisschen theoretisch

GFK-Challenge – Verletzte Gefühle und ein Tank voll Geduld


Listen Later

Zita wendet Gewaltfreie Kommunikation in ihrem Alltag an – und lernt viel dabei. Ausserdem: Lohnt es sich, beim Familientreffen auf Konfrontationskurs zu gehen? Und soll man den Freund fragen: Kannst du mich bitte umarmen? Dazu eine Anleitung, wie man bei Fremdenfeindlichkeit ruhig bleibt.

Erwähnungen:
  • «Fundamental human needs» – Manfred Max-Neef, chilenischer Ökonom
  • Radiosendung zu GFK – SWR2 Wissen, 2020
  • «Feel the fear and do it anyway» – Susan Jeffers
  • Emotionsrad
  • Akronym «PLATO» (Person, Location, Action, Time, Object), um Bedürfnisse und Strategien zu unterscheiden
Korrektur:

Das Zitat «The worst things in my life actually never happened» stammt nicht von Oscar Wilde, sondern wird Mark Twain zugeschrieben.


Hosts: Zita Bauer und Mia Hofmann
Postproduktion: Zita Bauer und Lu Schenk
Sounddesign: Lu Schenk
Projektleitung: Gallus Staubli
Kommunikation: Laura Heyer
...
Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation
...
Kontakt: [email protected] 
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Bisschen theoretischBy Museum für Kommunikation, Bern