Social Media-Trends, geboren durch Generative KI: Egal ob Szenen wie aus einem Ghibli-Film, Starterpack der eigenen Actionfigur oder "professionelle Bewerbungsfotos" basierend auf hochgeladenen Selfies – es gab schon so einige Inhalte von Bildgeneratoren, die durch die sozialen Medien gegangen sind. Wir fragen uns in dieser Folge: Was macht es mit der ästhetischen Empfindung, wenn wir immer mehr KI-generierte Inhalte zu Gesicht bekommen? Können Menschen den Unterschied zwischen maschinen- und menschengenerierter Kunst erkennen?
+++
Theresa Demmer ist Doktorandin am Art*is Lab der Universität Wien. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Verbindungen zwischen Künstler*in und Rezipient*in ästhetische Erfahrungen prägen, ob sie das Potenzial für Transformation in sich tragen – und was geschieht, wenn der sendende Teil dieser Beziehung keine menschliche Instanz ist.
+++
Linkliste- Fernandez (2024), Effects of algorithmic curation in users’ music taste on Spotify.
- Felder et al. (2011), Recommender Systems and their Effects on Consumers.
- Sougwen Chung (Künstlerin, die Grenzen zwischen Mensch und Maschine exploriert)
- Demmer et al. (2023), Does an emotional connection to art really require a human artist? Emotion and intentionality responses to AI- versus human-created art and impact on aesthetic experience.
- In der Studie benutztes Bildmaterial
- Kollektiv Obvious: Portrait of Edmond De Belamy (2018)
- Jason M. Allen: Théâtre d’Opéra Spatial (2022)
- Skygge: Magic Man (2018)
- Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe: (A)I Tell You, You Tell Me“ (2024)
- Krishnaraja et al. (2025), Modeling Creativity in Education.
+++
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!- Unsere E-Mail-Adresse: [email protected]
- Unser Bluesky-Profil: https://bsky.app/profile/auto-algo.bsky.social
- Unser Kontaktformular: https://autonomie-algorithmen.letscast.fm/feedback
+++
"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Konzeption und Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.Postproduktion: Ingrid Rogalski und Christiane Attig.Musik: Almut Schwacke.Grafikdesign: Sven Sedivy.
Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts KI-Akademie OWL.