Goethe | Der Podcast

Goethes Urpflanze: Metamorphose in einem anderen Sinne


Listen Later

Johann Wolfgang von Goethes Sammlung ist vor allem von Steinen, Fossilien und Mineralien geprägt. Doch der Dichterfürst hat sich auch für die belebten Dinge interessiert. In dieser Folge lernen wir Goethes Idee einer Urpflanze kennen. Thomas erzählt uns von Goethes erster naturwissenschaftlicher Veröffentlichung, wie er fürchtete gegen einen vermeintlichen Konkurrenten ins Hintertreffen zu gelangen und sich schließlich beklagte, dass sein Verleger seine Arbeit nicht recht ernst nehme, weil er eben ein Dichter und kein Forscher sei.
Marcus erinnert die Idee der Urpflanze sofort an eine evolutionäre Entwicklung, was es aber nicht ist. Thomas erzählt, wer Goethe große Idole waren. Schließlich trägt Marcus noch das Gedicht "Die Metamorphose der Pflanzen" vor.

Mit Musik von Blue Not Session (Scraper, Mazamorra, Palms Down, Crumpet) und Audiio (von Moqita, East Love)

Wir haben aufgenommen: 2023
Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Links (Wikipedia und Projekt Gutenberg):
  • Christian Konrad Sprengel
  • Christian Heinrich Pander
  • Johann Baptist von Spix
  • Carl von Linné
  • William Shakespeare
  • Baruch de Spinoza
  • Präformationslehre
  • Die Metamorphose der Pflanzen: Erklärartikel, Gedicht, Veröffentlichung
  • Die Metamorphose der Tiere
Podcast Hörtipp: 5 Minuten Goethe (Webseite), Spotify, Apple Podcast
Marcus auf
Mastodon: @[email protected]
Threads: @[email protected]
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/
Twitter/X: https://x.com/Anhaeuser

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Goethe | Der PodcastBy Marcus Anhäuser, Thomas Schmuck