
Sign up to save your podcasts
Or


Neue Podcastfolge Online – voller Energie, Staunen und produktiver Wut.
Da sind wir wieder! Wir haben euch vermisst! Café Heartbeat startet voll durch nach der Sommerpause. Karin und Kathi strotzen vor Energie, obwohl oder vielleicht gerade weil sie die Nase voll haben. Sinnbildlich und faktisch.
Weshalb sind viele so melancholisch nach der Urlaubszeit?Und weshalb sagt man zu Schulanfängern – „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens?“
Die Antworten auf beide Fragen haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Karin hat eine These zur After-Holiday-Katerstimmung.Wir vermissen nicht das Meer oder die Berge, oder Griechenland. Wir vermissen die Version von uns selbst, die wir in diesen Tagen an die Oberfläche lassen. Unser natürliches (kindliches) Selbst.
Wir erlauben uns im Urlaub weniger Struktur, geben uns mehr dem Moment hin, empfinden kindliche Freude, spielen, sind (meist) viel in der Natur. Wir erfreuen uns an Sonnenauf- und -untergängen, sterneklaren Nächten, gutem Essen, einer Runde Boule und tanzen barfuß im Sand.
Für Kinder ist das alles ganz normal, wir Erwachsene haben allerdings verlernt, einfach zu sein und unserer Freude zu folgen.
Unsere Gesellschaft lehrt uns früh, dass wir uns verbiegen/verstellen müssen, um reinzupassen. Daher bilden wir ein idealisiertes Selbst aus – Karin nennt das einen Avatar (eine gedachte Version unserer Selbst), und der hat den größten Anteil des Jahres über die Regie über unser Leben. Das ist anstrengend und gar nicht joyful.
Die wichtigste Zutat für ein gelungenes Leben ist es daher,zu wissen, dass es diesen Avatar gibt, und es sich zur Lebensaufgabe zu machen, wieder so nahe wie möglich an die verschnörkelte Version aus Kindertagen ranzukommen.
Wer bin ich? Was macht mir Freude?
Wem das gelingt, der wird nach dem Urlaub auch nicht mehr so melancholisch sein. Denn unser natürliches Selbst folgt immer seiner Freude, spielt, ist kreativ und ganz wichtig - es staunt!
Wusstet ihr, dass Staunen die gesündeste Emotion überhaupt ist? Noch stärker als Liebe oder Freude? Also lasst das Kind in euch an die Oberfläche und staunt gemeinsamum die Wette.
Kathi ist dieser Tage nicht melancholisch – sie ist wütend. Weshalb berichtet sie uns ausführlich in dieser Folge. Es ist eine produktive Wut – eine die Lust auf Veränderung macht und darauf Dinge anzupacken. Wir wollen hier nicht alles spoilern, nur soviel es hat, in Kathis Worten, mit vier weißen Dudes zu tun die beim Forum Alpbach auf einem Podium sitzen und uns die Welt erklären wollen. Natürlich funktioniert das nicht mehr - wie man an Kathi´s Reaktion sieht. These days are over wo wir Frauen, den Kopf leicht zur Seite geneigt, lächelnd dasitzen und das Mansplaining über uns ergehen lassen.
Passend auch, dass die allererste Folge dieses Podcasts (vom 6.10.2023) – Weich ist, was die Welt braucht, das Thema weibliche Qualitäten behandelt. (no man bashing here, just f*ck patriarchy). We´ve got this!
Come as you are – ins Café Heartbeat.
Liebe ist raus! 💖
Karin Brunnmayr hilft mir ihrer Firma BUREAUK Menschen und Firmen sich mit ihrem Herzschlag zu verbinden, den modus operandi von Angst auf Liebe umzustellen. Ihre einzigartige Herangehensweise nennt sie Heartdirection, da Beratung, PR, Marketing oder Coaching nur unzureichend beschreiben, was sie tut. www.bureauk.com
Abonniere ihren wöchentlichen Love Letter hier: https://www.bureauk.com/contact
Folge ihr auf Instagram:
@bureauk.heartdirection, @cococarine
Katharina Binder aka Kathi malt, schreibt, besitzt zu viele Pflanzen und ist meistens zwischen Wien und Tallinn unterwegs. Außerdem arbeitet sie mit Teams und Individuen daran, Verständnis füreinander und sich selbst aufzubauen, das tut sie am liebsten mit ihren Kolleg:innen der Transformationsberatung collectiv:a. (www.collectiva.cc)
Folge ihr auf Instagram: @itsmekathib
By Karin und KathiNeue Podcastfolge Online – voller Energie, Staunen und produktiver Wut.
Da sind wir wieder! Wir haben euch vermisst! Café Heartbeat startet voll durch nach der Sommerpause. Karin und Kathi strotzen vor Energie, obwohl oder vielleicht gerade weil sie die Nase voll haben. Sinnbildlich und faktisch.
Weshalb sind viele so melancholisch nach der Urlaubszeit?Und weshalb sagt man zu Schulanfängern – „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens?“
Die Antworten auf beide Fragen haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Karin hat eine These zur After-Holiday-Katerstimmung.Wir vermissen nicht das Meer oder die Berge, oder Griechenland. Wir vermissen die Version von uns selbst, die wir in diesen Tagen an die Oberfläche lassen. Unser natürliches (kindliches) Selbst.
Wir erlauben uns im Urlaub weniger Struktur, geben uns mehr dem Moment hin, empfinden kindliche Freude, spielen, sind (meist) viel in der Natur. Wir erfreuen uns an Sonnenauf- und -untergängen, sterneklaren Nächten, gutem Essen, einer Runde Boule und tanzen barfuß im Sand.
Für Kinder ist das alles ganz normal, wir Erwachsene haben allerdings verlernt, einfach zu sein und unserer Freude zu folgen.
Unsere Gesellschaft lehrt uns früh, dass wir uns verbiegen/verstellen müssen, um reinzupassen. Daher bilden wir ein idealisiertes Selbst aus – Karin nennt das einen Avatar (eine gedachte Version unserer Selbst), und der hat den größten Anteil des Jahres über die Regie über unser Leben. Das ist anstrengend und gar nicht joyful.
Die wichtigste Zutat für ein gelungenes Leben ist es daher,zu wissen, dass es diesen Avatar gibt, und es sich zur Lebensaufgabe zu machen, wieder so nahe wie möglich an die verschnörkelte Version aus Kindertagen ranzukommen.
Wer bin ich? Was macht mir Freude?
Wem das gelingt, der wird nach dem Urlaub auch nicht mehr so melancholisch sein. Denn unser natürliches Selbst folgt immer seiner Freude, spielt, ist kreativ und ganz wichtig - es staunt!
Wusstet ihr, dass Staunen die gesündeste Emotion überhaupt ist? Noch stärker als Liebe oder Freude? Also lasst das Kind in euch an die Oberfläche und staunt gemeinsamum die Wette.
Kathi ist dieser Tage nicht melancholisch – sie ist wütend. Weshalb berichtet sie uns ausführlich in dieser Folge. Es ist eine produktive Wut – eine die Lust auf Veränderung macht und darauf Dinge anzupacken. Wir wollen hier nicht alles spoilern, nur soviel es hat, in Kathis Worten, mit vier weißen Dudes zu tun die beim Forum Alpbach auf einem Podium sitzen und uns die Welt erklären wollen. Natürlich funktioniert das nicht mehr - wie man an Kathi´s Reaktion sieht. These days are over wo wir Frauen, den Kopf leicht zur Seite geneigt, lächelnd dasitzen und das Mansplaining über uns ergehen lassen.
Passend auch, dass die allererste Folge dieses Podcasts (vom 6.10.2023) – Weich ist, was die Welt braucht, das Thema weibliche Qualitäten behandelt. (no man bashing here, just f*ck patriarchy). We´ve got this!
Come as you are – ins Café Heartbeat.
Liebe ist raus! 💖
Karin Brunnmayr hilft mir ihrer Firma BUREAUK Menschen und Firmen sich mit ihrem Herzschlag zu verbinden, den modus operandi von Angst auf Liebe umzustellen. Ihre einzigartige Herangehensweise nennt sie Heartdirection, da Beratung, PR, Marketing oder Coaching nur unzureichend beschreiben, was sie tut. www.bureauk.com
Abonniere ihren wöchentlichen Love Letter hier: https://www.bureauk.com/contact
Folge ihr auf Instagram:
@bureauk.heartdirection, @cococarine
Katharina Binder aka Kathi malt, schreibt, besitzt zu viele Pflanzen und ist meistens zwischen Wien und Tallinn unterwegs. Außerdem arbeitet sie mit Teams und Individuen daran, Verständnis füreinander und sich selbst aufzubauen, das tut sie am liebsten mit ihren Kolleg:innen der Transformationsberatung collectiv:a. (www.collectiva.cc)
Folge ihr auf Instagram: @itsmekathib