Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Größenprogrediente und verzögert auftretende intrakranielle Blutungen nach Schädel-Hirn-Trauma


Listen Later

Gegenstand der vorliegenden retrospektiven Untersuchung war die Dynamik intrakranieller Blutungen in der Computertomographie nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Es sollte eine Quantifizierung größenprogredienter (PIB) und verzögert auftretender Blutungen (VIB) erfolgen sowie mögliche prädiktive Faktoren gegenüber Patienten mit konstantem Blutungsverlauf (KIB) identifiziert werden.
Im Zeitraum von Januar 2001 bis Dezember 2002 erfassten wir SHT-Patienten, bei denen aufgrund einer posttraumatischen intrakraniellen Blutung oder aufgrund des klinischen Verlaufs eine CCT-Kontrolluntersuchung innerhalb 24 Stunden angefertigt wurde (n=163). Nach Ausschluss frühzeitig neurochirurgisch operierter Patienten sowie 39 Patienten ohne intrakranielle Blutung wurden anhand einer verblindeten Auswertung der CCT-Untersuchungen durch zwei Fachärzte für diagnostische Radiologie 104 Patienten entsprechend dem Blutungsverlauf gruppiert und anschließend hinsichtlich klinischer, radiologischer und laborchemischer Parameter miteinander verglichen.
43% der Patienten zeigten einen progredienten Blutungsverlauf (PIB). Im selben Patientenkollektiv zeigten 6% eine VIB bei zuvor unauffälliger initialer CCT. Unter Patienten mit PIB oder VIB fand sich häufiger eine Kalottenfraktur (p=0,03) sowie eine Intracerebralblutung (p=0,02) im Vergleich zu Patienten mit KIB. PIB wurde zudem häufiger nach Einnahme von Cumarinen (Marcumar) beobachtet (p=0,03). Der Biomarker S-100b korrelierte mit der Größe der Blutungen (r=0,63, p=0,01) und zeigte signifikante Gruppenunterschiede (Mittelwert: Gruppe A 0,34 ± 0,08 µg/l, Gruppe B 3,12 ± 5,56 µg/l, p<0,001). Bei eine Wert von 0,43 µg/l wurde ein größenprogredienter Blutungsverlauf mit einer Sensitivität und Spezifität von 92% (positive Likelihood Ratio 11,08) identifiziert. Bei einem Wert ≤ 0,30 µg/l zeigte kein Patient einen größenprogredienten Blutungsverlauf. (Sensitivität 100%, Spezifität 25%, positive Likelihood Ratio: 1,33). Keine signifikanten Gruppenunterschiede fanden wir in Bezug auf Alter, Geschlecht, Unfallmechanismus, Zeitabläufe, klinischer Parameter und gerinnungsassoziierte Labordaten.
Da eine Zunahme intrakranieller Blutungen nach einem SHT in nahezu der Hälfte der Patienten beobachtet werden kann ist eine computertomographische Befundkontrolle ratsam. Patienten mit einer Kalottenfraktur bzw. Intracerebralblutung haben ein erhöhtes Risiko eine größenprogrediente Blutung zu entwickeln. Die zusätzliche Messung der S-100b Konzentration im Blutserum kann bei der Identifikation solcher Hochrisikopatienten helfen.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19By Ludwig-Maximilians-Universität München


More shows like Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

View all
Physics Experiments - SD by Ludwig-Maximilians-Universität München

Physics Experiments - SD

1 Listeners

Theoretical Physics Schools (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Theoretical Physics Schools (ASC)

2 Listeners

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12) by MCMP Team

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)

6 Listeners

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich by Robert Brandom, Axel Hutter

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich

6 Listeners

MCMP – Philosophy of Science by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Science

1 Listeners

MCMP – Philosophy of Physics by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Physics

3 Listeners

Strings Conference 2012 (LMU) by Prof. Dr. Dieter Lüst et al.

Strings Conference 2012 (LMU)

0 Listeners

Sommerfeld Lecture Series (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Sommerfeld Lecture Series (ASC)

0 Listeners

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC) by Michael Haack

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

2 Listeners

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD by Peter Adamson

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD

0 Listeners