HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung

H2B_02_Vom Früchteernten, Lenz und Auftragskillern


Listen Later

Startet mit uns in die Monatsbetrachtungen.
Die erste turnusmäßige Folge Eueres Podcasts HowtoBee (h2b). Für die zweite Perspektive im Rahmen des Gesprächs sorgt Martina von Kippengold.de

VTT-Subtitles h2b_02_Mb02Herunterladen
HTML-Transkript h2b_02_Mb02Herunterladen
Imkerin Martina bei der Arbeit

Gemeinsam nähern wir uns in den H2B Monatsbetrachtungen den anstehenden Aufgaben in der Imkerei an, blicken zurück auf das vergangene Jahr und unsere Betriebsweise, deren Ernte wir nach der Durchlenzung einfahren werden. Die zentrale Frage ist und bleibt in dieser Folge: Was aktuell am Bienenstand zu tun ist.

  • Einwinterung
  • Kontrollgänge
  • Ergänzungen zur Podcast-Episode
  • Offene Fragen
  • Links aus der Episode
  • Links & Kontakt zu unseren Gästen
  • Kontakt zum Gastgeber
  • Transskript / Captions
  • Hashtags
stolze Imkerin mit einer Ihrer ersten Honigwaben
Einwinterung:
  • Bienenmaße: min. 5k Bienen
  • Futter: Dem Bienenjournal
zur Folge benötigt ein Wirtschaftsvolk 20-23kg und ein Ableger 15kg Futter
(Quelle: DBJ) Abhängig ist der notwendige Futtervorrat natürlich von der
Überwinterungsart, also ein- oder zweizargig.
  • Geschätzter Verbrauch: Dezember & Januar
etwa ein Kilo, im Februar 2kg, und im März etwa 4kg. (Quelle: Forum
Immenfreunde)
  • Nach Liebig kann der Verbrauch eines Volkes etwa
im Fall eines Kälteeinbruchs nach dem Frühlingserwachen in einer Woche sogar
auf 2kg ansteifen (Quelle: Immelieb)
  • Junger Wabenbau
  • Junge Königin
  • Gute Varroaführung
  • Offener Gitterboden, ggf. Leerzarge aufstellen
  • (kalte Füße, kalter Kopf)
  • Mäusegitter vor dem ersten Frost
  • Bis hierhin alles logisch. Das größte Problem und die größte Unsicherheit bilden die Varroaführung und der der Futterzustand. Letzteres kann durch ein Notfüttern von unten noch kompensiert werden (im Falle eines hohen Bodens lässt sich prima eine 3L Schale hineinstellen, an die die Bienentraube heranreichen kann – Schwimmhilfen nicht vergessen)

    schöne Bienentraube mit Futterschale
    Unabdingbar – Kontrollgänge:
    • Aktuell sollten in regelmäßigen Abständen
    Kontrollgänge vorgenommen werden, um frühzeitig Spechtschäden oder auch andere
    Umwelteinflüsse zu entdecken. Nach jedem Sturm, wie etwa in 2020 Sabine, gehört
    ein Kontrollgang zu jeder guten Betriebsweise.
    Ergänzungen zur Folge:
    • Die Fortbildung, die Guido Eich vom
    Bieneninstitut Celle im Lehrbienenzentrum auf dem Hohenstein durchführte – die
    sehr zu empfehlen ist – hatte nicht nur Met und Honigwein zum Gegenstand,
    sondern auch Bärenfang.
  • Essentiell zur Herstellung dieser Produkte ist
  • das Geburtsdatum! Gaaanz wichtig!
    Offene Fragen:
    • Wie heißt der Song, der von dem „Lenz“ handelt?
    • Wie lagert Ihr Eure Honigwaben bzw. wie bekommt
    ihr diese durch den Winter?
  • Auf der Suche nach… einem Auftragskiller:
  • Martina sucht ja jemanden, der Ihre Altköniginnen „versorgt“. Wer also
    Interesse an einem Nebenverdienst hat, möge sich doch unter [email protected] melden.
  • Die sich anschließende Frage: Wie haltet Ihr es
  • mit Euren Königinnen? Wechselt Ihr alle 2 Jahre oder entscheidet ihr von Fall
    zu Fall?
    Links:
    • Dropbox
    Dr. Pia Aumeyer: http://tinyurl.com/Imkerei
    https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AADtX_hVLW6EPTVUKGGeZCzQa
  • Bienenjournal: https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/ratgeber/bienen-fuettern/
  • Immelieb: https://www.immelieb.de/am-bienenstand/februar/
  • Newsletter
  • Apis e.V.: http://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe%202020/Infobrief_2020_02_Bienen%20im%20Winter.pdf
  • Guido Eich
  • Institut für Bienenkunde Celle: https://www.laves.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/institute_fachdezernate/institut-fuer-bienenkunde-celle-73995.html
  • Lehrbienenzentrum auf dem Hohenstein, KIV
  • Ruhrgebiet: http://www.kiv-ruhrgebiet.de/index.php/lehrbienenzentrum
    Links & Kontakt zu unseren Gästen:
    • E002: Martina von kippengold.de
    [email protected]
  • E001: Marcel von Sumsum-honig.de
  • Insta: @kleinerImker
    Kontakt zum Gastgeber:
    • Insta: @karumpel
    • Facebook: GutesausdemPott
    • Blog: GutesausdemPott.de
    • Imkerei: Kippengold.de
    • Bienen-Podcast: howtobee.de
    • Newsletter: auf jeder Homepage abonierbar
    Musik:
    • Intro:
    The Joy Drops: 02 Not Drunk, aus dem Album: Not Drunk (26-track EP), (CC BY
    4.0), freemusicarchive.org.
  • Outro:
  • Kelly Latimore, Keeper of Bees, (CC BY 4.0), freemusicarchive.org.
    Transskript / Captions:

    Mithilfe des kostenfreier Anbieters wit.ai

    erstellt.

    Hashtags:

    #howtobee, #imkern, #bienen, #bienenhaltung, #monatsbetrachtungen, #betriebsweise, #februar2020, #kippengold, #gutesausdempott, #lenz, #durchlenzung, #h2b-E02, #bienenpodcast, #podcast bienen, #podcast imkern

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der BienenhaltungBy Ein Imker und seine Gäste


    More shows like HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung

    View all
    Bienenwelten by imker.ag

    Bienenwelten

    0 Listeners

    Drohnenschlacht – zwei Imker, drei Meinungen by bienen&natur

    Drohnenschlacht – zwei Imker, drei Meinungen

    2 Listeners

    Ottos Bienen Podcast by Otto

    Ottos Bienen Podcast

    0 Listeners

    LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

    LANZ & PRECHT

    337 Listeners

    IMKERPODCAST edition 2.0 by Marie & Gäste

    IMKERPODCAST edition 2.0

    0 Listeners

    Am Bienenstand by Tobias Keller

    Am Bienenstand

    0 Listeners