mCAST - Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft

Hoch hinaus im U-Space: Neue Dimensionen für die Mobilität


Listen Later

Im Gespräch mit Henri Meeß (Fraunhofer IVI) und Dr. Jan Dirks (Bundesministerium für Verkehr) über den U-Space

Was ist der U-Space genau und wofür brauchen wir ihn? Wie steht es technologisch, rechtlich und wirtschaftlich um seine Entwicklung, praktische Einführung und breite Nutzung? Und welche Folgen hat der U-Space für die Gesellschaft?

In der 21. mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über den U-Space, Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) und U-Space Service Provider. Wir klären: Was ist ein U-Space, was muss ein U-Space Service Provider tun und wieso brauchen wir den U-Space überhaupt? Henri Meeß vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI erläutert anhand des mFUND-Projekts „ADAM" den aktuellen technischen Stand und spannende Forschungsfortschritte im unbemannten Flugverkehr. Neben den Grundlagen des U-Space geht es um rechtliche und technische Herausforderungen und den Weg in die Zukunft. Mit Dr. Jan Dirks aus dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) reden wir über die europäische Initiative des U-Space, Fortschritte im deutschen Gesetzesprozess und Chancen, die der U-Space für die Gesellschaft bietet. Und wir sprechen über Inspektion und Medizintransporte, Kommunikation und digitale Technologien sowie Umweltschutz.

Unsere Gäste sind sich einig: Die rechtlichen Grundlagen für eine Umsetzung des U-Spaces fehlen aktuell in Deutschland. Mittelfristig wird der U-Space aber autonomen oder hochautomatisierten Luftverkehr ermöglichen.

Zu Gast im Podcast

Henri Meeß studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und legte den Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik. Seit 2020 arbeitet er am Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme, ursprünglich mit Fokus auf KI-gestützte Verkehrsoptimierung. Seit 2021 leitet Henri Meeß eine Arbeitsgruppe zum Thema autonomes Fliegen. Er promoviert im Bereich KI und Robotik und ist Mitglied verschiedener Komitees und Arbeitsgruppen, u.a. beim Deutschen Institut für Normung (DIN) und im BDLI Fachausschuss UAV.

Dr. Jan Dirks ist seit 2020 Mitglied der Projektgruppe Unbemannte Luftfahrt im Bundesministerium für Verkehr (BMV), die im Januar 2025 zum Referat Zukunft der Luftfahrt wurde. Hier verantwortet er die Bereiche Unbemannte Luftfahrt, Advanced Air Mobility und U-Space. Zuvor arbeitete er u.a. beim BMV an politischen Strategien im See- und Binnenhafenbereich und bei der Universität Bremen an Normungs- und Standardisierungsprozessen in der internationalen Handelsschifffahrt.

Weiterführende Informationen

  • ADAM – Advanced Airspace Mapping
  • Commission Implementing Regulation 2021/664 of 22 April 2021 on a regulatory framework for the U-space
  • Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Konzept Einrichtung von U-Spaces in Deutschland für einen koordinierten Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen in ausgewiesenen Lufträumen.
  • ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    mCAST - Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der ZukunftBy mPACT