Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Hoffnungsträger RNA


Listen Later

Die Begriffe DNA und RNA kennen viele Menschen schon aus dem Biologieunterricht. Dass RNAs auch als Wirk- und Impfstoffe eingesetzt werden können, war vor der Corona-Pandemie jedoch den wenigsten bekannt. Aber was genau steckt dahinter? Weiß auch jeder, welche Eigenschaften Ribonukleinsäure hat und warum gerade RNA-Moleküle die Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 in ungewöhnlich kurzer Zeit ermöglicht haben? In der Wissenschaft ist das Potenzial von RNAs schon seit 30 Jahren kein Geheimnis mehr. Doch nicht nur in der Impfstoffentwicklung spielt die RNA-Forschung eine Rolle.
00:00 Hoffnungsträger RNA
01:29 Was ist RNA?
02:16 Wie funktioniert RNA?
03:18 Was ist mRNA, MessengerRNA?
04:42 Wie lässt sich RNA gegen Krankheiten einsetzen?
07:07 Die Hoffnungen in RNA sind berechtigt
08:29 RNA universell einsetzbar
10:03 Grundlagenforschung und angewandte Forschung
12:01 RNA gegen Krebs und Herzkreislauferkrankungen
16:14 Translation und automatisierte Medikamentenentwicklung
Prof. Dr. Dr. med. Thomas Thum, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM (Hannover), arbeitet mit so genannten miRNAs – nicht-kodierenden RNA-Molekülen, deren Rolle bis vor einigen Jahren noch völlig unklar war. Mit seinem Team hat er neue therapeutische Angriffspunkte identifiziert und darauf aufbauend RNA-basierte Therapien für Patienten mit Herzinsuffizienz entwickelt und diese bereits erstmals klinisch erprobt. miRNAs haben großes Potenzial für die Entwicklung neuer diagnostischer Biomarker und Therapien – nicht nur für Herz-Kreislauf- sondern auch viele andere Erkrankungen.
Warum die RNA-Forschung nicht nur Hoffnungsträger für den medizinischen Fortschritt, sondern gleichzeitig ein hervorragendes Beispiel für die Translation vom Labor zur Therapie ist, erläutert Prof. Thum im Fraunhofer-Podcast. Der mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichnete Kardiologe forscht seit Jahren an Therapien mit Hilfe von RNA und hat diese bereits erfolgreich gegen Herzinsuffizienz eingesetzt.
FuE-Schwerpunkte von Prof. Thomas Thum
https://www.item.fraunhofer.de/de/angebot/neue-institutsleitung-fraunhofer-item-2021.html
Prof. Thum erhält Paul-Martini-Preis
Neue Behandlung bei chronischer Herzschwäche: Institutsleiter des Fraunhofer ITEM erhält Paul-Martini-Preis 2021 https://www.item.fraunhofer.de/de/presse-medien/presseinformationen/institutsleiter-thum-erhaelt-paul-martini-preis-2021.html
Website Fraunhofer ITEM
https://www.item.fraunhofer.de/
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hörenBy Fraunhofer-Gesellschaft


More shows like Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

View all
Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

20 Listeners