
Sign up to save your podcasts
Or


Was macht einen erfolgreichen Wissenschaftspodcast aus? Und wie können Inhalte nachhaltig und wirkungsvoll in die Öffentlichkeit gebracht werden? Welche Themen eignen sich besonders für dieses Medium? In der 21. Episode der CAISzeit geht es darum, wie Podcasts Wissen nachhaltig in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen können.
Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften geben Einblicke in ihr Projekt Wi4impact zur Wirkung und Verbreitung von Wissenschaftspodcasts. Sie erklären, welche Verbreitungsstrategien den Erfolg beeinflussen – von Social Media bis zu ausführlichen Shownotes und der aktiven Einbindung der Hör-Community. Im Gespräch mit Host Dr. Matthias Begenat geht es außerdem darum, wie sich Wissenschaftspodcasts im Laufe der Zeit verändert haben und welche Rolle KI-Tools zukünftig spielen.
By Center for Advanced Internet Studies, Matthias BegenatWas macht einen erfolgreichen Wissenschaftspodcast aus? Und wie können Inhalte nachhaltig und wirkungsvoll in die Öffentlichkeit gebracht werden? Welche Themen eignen sich besonders für dieses Medium? In der 21. Episode der CAISzeit geht es darum, wie Podcasts Wissen nachhaltig in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen können.
Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften geben Einblicke in ihr Projekt Wi4impact zur Wirkung und Verbreitung von Wissenschaftspodcasts. Sie erklären, welche Verbreitungsstrategien den Erfolg beeinflussen – von Social Media bis zu ausführlichen Shownotes und der aktiven Einbindung der Hör-Community. Im Gespräch mit Host Dr. Matthias Begenat geht es außerdem darum, wie sich Wissenschaftspodcasts im Laufe der Zeit verändert haben und welche Rolle KI-Tools zukünftig spielen.