
Sign up to save your podcasts
Or


Seit Jahrhunderten ärgert die Kikikomara die Menschen. Sie hindert Hühner am Eierlegen, stielt Hausgeflügel, spinnt ungefragt Fäden und poltert. Nur ein Stein konnte ihr Einhalt gebieten. Was den Hühnergott so mächtig macht, erläutern Steinexperte Steinwachs und Kevin in dieser Folge. Außerdem feiert die neue Kategorie „Red Flag Steine“ ihre Premiere.
Titel: Die geologische und kulturelle Bedeutung des "Hühnergottes" in Norddeutschland: Eine interdisziplinäre Untersuchung
Abstrakt:
Geologisch handelt es sich bei Hühnergöttern um durch natürliche Prozesse erodierte Flintsteine, die während der Eiszeiten im glazialen Geschiebe der norddeutschen Küstenregionen abgelagert wurden. Die Arbeit analysiert die mineralogischen und sedimentologischen Eigenschaften dieser Feuersteine sowie die Rolle exogener Prozesse, insbesondere die Wirkung von Säuren, Abrasion und biogenen Einflüssen bei der Lochbildung.
Kulturell wird der Hühnergott als Glücksbringer und Schutzsymbol betrachtet, dessen Verwendung bis in die Bronzezeit zurückreicht. Diese Dissertation untersucht die historische Entwicklung dieser Symbolik, ihre Verankerung im Volksglauben und die ethnologischen Parallelen zu ähnlichen Artefakten in anderen Kulturen.
Durch die Kombination von geowissenschaftlichen Methoden, einschließlich petrographischer Analysen, sowie der Auswertung archäologischer und ethnographischer Quellen, bietet diese Arbeit einen umfassenden Einblick in das Naturphänomen Hühnergott und seine Bedeutung in der Kulturgeschichte Norddeutschlands. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis sowohl regionaler geologischer Prozesse als auch der kulturellen Nutzung von Naturmaterialien bei.
By Experte Steinwachs und Kevin BailerSeit Jahrhunderten ärgert die Kikikomara die Menschen. Sie hindert Hühner am Eierlegen, stielt Hausgeflügel, spinnt ungefragt Fäden und poltert. Nur ein Stein konnte ihr Einhalt gebieten. Was den Hühnergott so mächtig macht, erläutern Steinexperte Steinwachs und Kevin in dieser Folge. Außerdem feiert die neue Kategorie „Red Flag Steine“ ihre Premiere.
Titel: Die geologische und kulturelle Bedeutung des "Hühnergottes" in Norddeutschland: Eine interdisziplinäre Untersuchung
Abstrakt:
Geologisch handelt es sich bei Hühnergöttern um durch natürliche Prozesse erodierte Flintsteine, die während der Eiszeiten im glazialen Geschiebe der norddeutschen Küstenregionen abgelagert wurden. Die Arbeit analysiert die mineralogischen und sedimentologischen Eigenschaften dieser Feuersteine sowie die Rolle exogener Prozesse, insbesondere die Wirkung von Säuren, Abrasion und biogenen Einflüssen bei der Lochbildung.
Kulturell wird der Hühnergott als Glücksbringer und Schutzsymbol betrachtet, dessen Verwendung bis in die Bronzezeit zurückreicht. Diese Dissertation untersucht die historische Entwicklung dieser Symbolik, ihre Verankerung im Volksglauben und die ethnologischen Parallelen zu ähnlichen Artefakten in anderen Kulturen.
Durch die Kombination von geowissenschaftlichen Methoden, einschließlich petrographischer Analysen, sowie der Auswertung archäologischer und ethnographischer Quellen, bietet diese Arbeit einen umfassenden Einblick in das Naturphänomen Hühnergott und seine Bedeutung in der Kulturgeschichte Norddeutschlands. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis sowohl regionaler geologischer Prozesse als auch der kulturellen Nutzung von Naturmaterialien bei.