
Sign up to save your podcasts
Or
Host: Eva Tritschler
Roman Grimmig ist nach dem Abitur mit einer Schreinerlehre ins Berufsleben gestartet. Nach einigen Semestern Chemie an der TU Kaiserslautern, wechselte er in den Bachelor-Studiengang Chemie mit Materialwissenschaften am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der seinen Neigungen besser entsprochen hat. Er schloss den Master in Analytischer Chemie und Qualitätssicherung an. Da beschäftigte er sich noch mit Motoröl – scheinbar ein mit Trinkwasser unvereinbares Thema. Das sei auch nur eine Flüssigkeit, die man untersuchen kann, meint Roman Grimmig lapidar.
Wichtig ist ihm auch, dass andere – Studierende wie auch Fachleute – von seinen Ergebnissen profitieren können. Auch deshalb ist er unter anderem Mitglied in der Wasserchemischen Gesellschaft. Sein „Mikrodesinfektionssystem mit strukturierten Membran-Elektroden-Arrays“, das er mit dem mittelständischen Unternehmen Innovatec Gerätetechnik durchführte und vom Bundesforschungsministerium gefördert wurde, hat Roman Grimmig zum Patent angemeldet.
Betreuer der Doktorarbeit Roman Grimmigs ist am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Professor Steffen Witzleben.
Infos zum Graduierteninstitut der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg:
Feedback zum Podcast und Fragen: [email protected]
Host: Eva Tritschler
Roman Grimmig ist nach dem Abitur mit einer Schreinerlehre ins Berufsleben gestartet. Nach einigen Semestern Chemie an der TU Kaiserslautern, wechselte er in den Bachelor-Studiengang Chemie mit Materialwissenschaften am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der seinen Neigungen besser entsprochen hat. Er schloss den Master in Analytischer Chemie und Qualitätssicherung an. Da beschäftigte er sich noch mit Motoröl – scheinbar ein mit Trinkwasser unvereinbares Thema. Das sei auch nur eine Flüssigkeit, die man untersuchen kann, meint Roman Grimmig lapidar.
Wichtig ist ihm auch, dass andere – Studierende wie auch Fachleute – von seinen Ergebnissen profitieren können. Auch deshalb ist er unter anderem Mitglied in der Wasserchemischen Gesellschaft. Sein „Mikrodesinfektionssystem mit strukturierten Membran-Elektroden-Arrays“, das er mit dem mittelständischen Unternehmen Innovatec Gerätetechnik durchführte und vom Bundesforschungsministerium gefördert wurde, hat Roman Grimmig zum Patent angemeldet.
Betreuer der Doktorarbeit Roman Grimmigs ist am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Professor Steffen Witzleben.
Infos zum Graduierteninstitut der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg:
Feedback zum Podcast und Fragen: [email protected]