IEC 61499: Grundkurs DE presented by Franz Höpfinger

IEC 61499-1: Der Funktionsbaustein – Lego-Prinzip für moderne Steuerungssysteme in Land- und Baumaschinen


Listen Later

Willkommen zu unserer Kurzzusammenfassung über IEC 61499-1, einem Schlüsselstandard, der unser Verständnis von modernen Steuerungssystemen revolutioniert – vergleichbar mit dem vielseitigen Lego-Prinzip für komplexe technische Aufgaben.Was ist IEC 61499-1? Dieser Standard, offiziell als „Funktionsbausteine für industrielle Leitsysteme – Teil 1: Architektur“ bekannt, definiert eine allgemeine Architektur und Leitlinien für die Anwendung von Funktionsbausteinen in verteilten industriellen Leitsystemen. Er ist das Fundament für die Entwicklung flexibler, wiederverwendbarer und verteilter Steuerungslösungen.Das „Lego-Prinzip“: Funktionsbausteine als modulare Bausteine Der Kern der IEC 61499-Architektur sind die Funktionsbausteine (Function Blocks). Stellen Sie sich diese als standardisierte Lego-Bausteine vor:• Jeder Baustein ist eine funktionale Software-Einheit, die eine benannte Kopie einer Datenstruktur und zugehörige Operationen umfasst.• Diese Bausteine können Basis-Funktionsbausteine sein, die ihr Verhalten über Ausführungssteuerungspläne (ECC) definieren, oder zusammengesetzte Funktionsbausteine, die aus Netzwerken kleinerer Bausteine bestehen.• Das „Lego-Prinzip“ zeigt sich besonders in der Möglichkeit, Unteranwendungen (Subapplications) zu definieren, die selbst wieder aus Funktionsbausteinen bestehen und über mehrere Ressourcen verteilt werden können. Funktionsbausteine sind dabei „atomare Einheiten“ der Verteilung. Dies fördert eine hierarchische und modulare Systementwicklung, genau wie beim Bauen mit Lego-Steinen.Ereignisgesteuert und verteilt: Dynamik für moderne Maschinen Im Gegensatz zu traditionellen zyklischen Steuerungen ist IEC 61499-1 ereignisgesteuert. Das bedeutet, dass die Ausführung eines Funktionsbausteins durch das Eintreten von Ereignissen an seinen Eingängen ausgelöst wird, anstatt durch einen festen Takt. Dies ermöglicht eine reaktionsschnelle und effiziente Abarbeitung von Steuerungsaufgaben, was besonders in dynamischen Umgebungen wie Land- und Baumaschinen entscheidend ist.Die Architektur ist speziell für verteilte industrielle Leitsysteme konzipiert, die aus miteinander verbundenen Geräten bestehen, die über Kommunikationsnetzwerke miteinander kommunizieren. Eine Anwendung kann sich über mehrere Geräte und Ressourcen erstrecken, was die Implementierung komplexer Funktionen über verschiedene Hardware-Komponenten hinweg ermöglicht.Die Vorteile: Interoperabilität, Portierbarkeit, Konfigurierbarkeit Das übergeordnete Ziel der IEC 61499-Standards – einschließlich IEC 61499-2 (Anforderungen an Software-Werkzeuge) und IEC 61499-4 (Regeln für Normerfüllungsprofile) – ist die Förderung von:• Interoperabilität von Geräten verschiedener Lieferanten.• Portierbarkeit von Software zwischen Software-Werkzeugen verschiedener Lieferanten.• Konfigurierbarkeit von Geräten verschiedener Anbieter durch Software-Werkzeuge.Dies ist entscheidend für Land- und Baumaschinen, wo Komponenten oft von verschiedenen Herstellern stammen und eine nahtlose Integration und flexible Anpassung unerlässlich sind. Der Standard bietet auch Mechanismen für das Management von Anwendungen, Ressourcen und Geräten sowie die Interaktion mit bestehenden speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPSen), die nach IEC 61131-3 programmiert sind [5, D.6].Zusammenfassend bietet IEC 61499-1 ein robustes Framework, um moderne, hochkomplexe und verteilte Steuerungssysteme zu entwerfen und zu implementieren – und das alles mit der Einfachheit und Flexibilität eines modularen Lego-Baukastens.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IEC 61499: Grundkurs DE presented by Franz HöpfingerBy Franz Höpfinger, Meisterschulen am Ostbahnhof, München, Landmaschinenmechanik