Mit Birgit bewege ich mich um den Begriff der "Metamoderne", den sie, initiiert durch Maik Hosang und Gerald Hüther, zusammen mit einigen anderen Co-Autoren in dem Buch "Die Metamoderne" erforscht hat.
Zunehmende Krisen lassen den Wunsch nach Orientierung immer stärker werden. Gleichzeitig erleben wir eine Veränderung in unserer Wahrnehmung der Welt und unseres Selbst – der kulturelle Wandel hin zur „Metamoderne“. Diese bezeichnet weniger eine neue Theorie, sondern eine neue Denkweise und Lebenshaltung, die über die Postmoderne hinausgeht.
Ein paar Snippets und food for thought:
Das Bewegen in dieser Metamoderne heißt auch zu realisieren, dass es subtile Kräfte gibt, die unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden gefährden:🔹 Dopamin-Falle: Jedes „Like“ und jede Bestätigung aus den sozialen Medien schütten Dopamin aus und können zu einer gefährlichen Sucht führen. Schon heute leiden über 210 Millionen Menschen weltweit an Social-Media-Sucht, besonders Teenager.🔹 Filterblasen & Echokammern: Plattformen verstärken nur, was wir bereits glauben. Wir sehen, was wir sehen wollen – eine moderne Variante von Platons Höhle.🔹 Reizüberflutung: Ständige Informationen bombardieren unser Gehirn und lähmen unsere Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen.
Die Lösung liegt nicht in der Technik, sondern in uns selbst. Der innere Raum des reinen Gewahrseins könnte bald der einzige Bereich sein, der weder von Algorithmen manipuliert noch von KIs gehackt werden kann.
Wie der Physiker David Bohm sagte: „Der Dialog beginnt, wo die Diskussion aufhört. Es ist eine neue Form des Gesprächs. Der Dialog öffnet Horizonte und bildet einen Sinnfluss, der unter uns, durch uns hindurch und zwischen uns fließt.“ Im Dialog nach Bohm geht es darum, einen Raum für tiefes Zuhören und intuitives Sprechen zu schaffen – ohne Urteil, ohne Eile, mit radikalem Respekt füreinander, was ja auch den 4 Levels of Listening Otto Scharmers entspricht.
Metamodern Führen – ist für sie eine Einladung, Führung neu zu denken und zu fühlen, das Menschsein in seiner Tiefe zu erleben.💡 In einer Welt voller Komplexität ist es nicht das Wissen, sondern das tiefe Einlassen auf das Nichtwissen, das uns weiterbringt.Sie lädt dazu ein gemeinsam zu lernen, wie wir diese neuen Räume des Dialogs und des tiefen Zuhörens erschließen können, um als Führungskräfte in dieser komplexen, oft chaotischen Welt nicht nur zu bestehen, sondern auch zu gedeihen.
#beyondkpi #Metamoderne #Führung #Dialog #Bewusstsein #Komplexität #Leadership #InnereFührung