
Sign up to save your podcasts
Or
Heute betrachten wir im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ die Sichtweise von einer jungen Frau, die als leibliches Kind in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist. Dirk Schäfer vom Perspektive Institut in Bonn spricht mit Sina Ganser. Sie ist heute 19 Jahre alt und hat jeweils einen älteren und einen jüngeren leiblichen Bruder. Als Sina ca. 10 Jahre alt war, zog das erste Pflegegeschwisterkind in ihre Familie ein. Seitdem gab es regelmäßige Wechsel im Familiengefüge. Heute wohnen 8 Personen im gemeinsamen Haushalt: Sinas Eltern, ihr jüngerer Bruder, zwei dauerhafte Pflegekinder und zwei Bereitschaftspflegekinder.
Geben Sie uns gerne eine Rückmeldung zur Folge per E-Mail an „[email protected]“.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören.
Das Perspektive-Institut in Bonn wurde im Rahmen der „Qualitätsoffensive Pflegekinderhilfe“ von den Landesjugendämtern in NRW beauftragt und gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Heute betrachten wir im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ die Sichtweise von einer jungen Frau, die als leibliches Kind in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist. Dirk Schäfer vom Perspektive Institut in Bonn spricht mit Sina Ganser. Sie ist heute 19 Jahre alt und hat jeweils einen älteren und einen jüngeren leiblichen Bruder. Als Sina ca. 10 Jahre alt war, zog das erste Pflegegeschwisterkind in ihre Familie ein. Seitdem gab es regelmäßige Wechsel im Familiengefüge. Heute wohnen 8 Personen im gemeinsamen Haushalt: Sinas Eltern, ihr jüngerer Bruder, zwei dauerhafte Pflegekinder und zwei Bereitschaftspflegekinder.
Geben Sie uns gerne eine Rückmeldung zur Folge per E-Mail an „[email protected]“.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören.
Das Perspektive-Institut in Bonn wurde im Rahmen der „Qualitätsoffensive Pflegekinderhilfe“ von den Landesjugendämtern in NRW beauftragt und gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: