
Sign up to save your podcasts
Or


Warum werden Menschen kriminell – und was hat das mit Armut und Chancen(un)gleichheit zu tun? Anna Bindler leitet seit 2024 eine neue Abteilung am DIW Berlin, die genau diesen Fragen nachgeht – die Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit. Im Gespräch mit Host Erich Wittenberg erklärt sie, wie sie mit ihrer Arbeit an der des Nobelpreisträgers Gary Becker anknüpft, was das mit seiner erfolglosen Parkplatzsuche zu tun hat, und warum sie ihren Wunsch nach einer besseren Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland wahrscheinlich mit vielen Polizeivertreter*innen in Deutschland teilt. Darüber spricht Anna Bindler in dieser Folge von Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin.
Kapitelmarken:
00:00:01 Intro
00:01:31 Wie Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit zusammenhängen
00:04:31 Kriminalitätsforschung in den Wirtschaftswissenschaften: Nobelpreisträger Gary Becker
00:06:20 Wie kriminelles Verhalten rational sein kann: Rational-Choice-Modelle
00:07:54 Der Kreislauf zwischen Ungleichheit und Kriminalität
00:12:00 Die Unterscheidung zwischen White-Collar-Crime und Blue-Collar-Crime
00:12:48 Wirtschaftliche Folgen für Opfer von Gewalt
00:15:24 Schwierige Datenlage in Deutschland und Forschung mit ausländischen Datensätzen
00:16:01 Welche Probleme der Föderalismus für die Forschung zu Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit bringt
00:21:32 Kriminalitätsbekämpfung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Transkript:
Das Transkript als Volltext.
By DIW BerlinWarum werden Menschen kriminell – und was hat das mit Armut und Chancen(un)gleichheit zu tun? Anna Bindler leitet seit 2024 eine neue Abteilung am DIW Berlin, die genau diesen Fragen nachgeht – die Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit. Im Gespräch mit Host Erich Wittenberg erklärt sie, wie sie mit ihrer Arbeit an der des Nobelpreisträgers Gary Becker anknüpft, was das mit seiner erfolglosen Parkplatzsuche zu tun hat, und warum sie ihren Wunsch nach einer besseren Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland wahrscheinlich mit vielen Polizeivertreter*innen in Deutschland teilt. Darüber spricht Anna Bindler in dieser Folge von Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin.
Kapitelmarken:
00:00:01 Intro
00:01:31 Wie Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit zusammenhängen
00:04:31 Kriminalitätsforschung in den Wirtschaftswissenschaften: Nobelpreisträger Gary Becker
00:06:20 Wie kriminelles Verhalten rational sein kann: Rational-Choice-Modelle
00:07:54 Der Kreislauf zwischen Ungleichheit und Kriminalität
00:12:00 Die Unterscheidung zwischen White-Collar-Crime und Blue-Collar-Crime
00:12:48 Wirtschaftliche Folgen für Opfer von Gewalt
00:15:24 Schwierige Datenlage in Deutschland und Forschung mit ausländischen Datensätzen
00:16:01 Welche Probleme der Föderalismus für die Forschung zu Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit bringt
00:21:32 Kriminalitätsbekämpfung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Transkript:
Das Transkript als Volltext.