Bücherei

In memoriam Jad Turjman: "Manches schätzt man erst, wenn man es verliert"


Listen Later

Der aus Syrien stammende Autor Jad Turjman ist am vergangenen Wochenende beim Bergsteigen tödlich verunglückt. Er wurde 32. Wir erinnern an den Autor, der seit sieben Jahren in Salzburg gelebt hat und vertonen seinen berührenden Text über die Beziehung zu seiner Mutter, der im Mai in der "Presse" erschienen ist. Ein Satz ist besonders schmerzhaft. "Manches schätzt man erst, wenn man es verliert oder es verboten wird." Es liest Julia Pollak.

Der Autor:

Jad Turjman
Geb. 1989 in Damaskus. Studierte englische Literatur, arbeitete bis zu seiner Flucht 2014 in der Stadtverwaltung von Damaskus. Jad Turjman lebte seit sieben Jahren in Salzburg und erhielt 2021 die österreichische Staatsbürgerschaft. Er lernte in Rekordzeit Deutsch. Mit seinem ersten Soloprogramm, „Der Flüchtling Ihres Vertrauens“ trat er seit 2020 auf. Zuletzt ist sein Buch „Der Geruch der Seele“, im Residenz Verlag erschienen. Im September 2022 erscheint sein drittes Buch im Residenz Verlag.
Am 29.7.2022 verunglückte er tödlich beim Bergsteigen im Berchtesgadener Land.

Nachruf auf Jad Turjman https://www.diepresse.com/6171975/syrischer-schriftsteller-jad-turjman-beim-bergsteigen-gestorben?from=rss

Schnitt und Ton: Georg Gfrerer/Audiofunnel

Sprecherin: Julia Pollak
Musik: Hussain Al Jassmi - Fakadtak

Den Text von Jad Turjman vom 7. Mai 2022 und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier.

Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast

Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter

Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

BüchereiBy Die Presse