Sprachtechnologen der Uni Saarland arbeiten an einem Programm, das der Polizei helfen soll, Mitschnitte aus Abhöraktionen schneller auszuwerten. Die kommenden drei Jahre arbeiten die IT-Experten in Saarbrücken an dem europaweiten Projekt Roxanne. Die Ermittlungsbehörden in 16 Ländern und Interpol sind daran beteiligt. Zum einen soll bei den Mitschnitten aus den Abhöraktionen mit Hilfe der Spracherkennung schneller herausgefiltert werden, wann es kriminell wird in einem Gespräch. Vor allem beim organisierten Verbrechen und bei der Terrorismusabwehr erhoffen sich die Ermittler dadurch viel Zeitersparnis. Zum anderen soll aber auch eine Stimmenkartei der Verdächtigen erstellt werden, ähnlich wie der Fingerabdruck oder die DNA soll die Stimme als Merkmal erkannt werden. Professor Dietrich Klakow und Michael Hedderich arbeiten in Saarbrücken an dem Spracherkennungsprogramm. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.