
Sign up to save your podcasts
Or
Wir haben unsere erste Podgästin zu Besuch!
Diese Folge schauen wir uns zusammen mit Julia (Prof. Dr. Julia-Constance Dissel, hda) an, warum Frauen in der Wissenschaft vielleicht gar kein Randphänomen sind und wie Rollenbilder unsere Wahrnehmung beeinflussen. Wir haben uns total über Julias Expertise aus erster Hand gefreut und fanden das Interview und den Aufnahmetag mit ihr super spannend.
Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, welche Autor*innen ihr in eurer bisherigen Bildungslaufbahn so konsumiert habt und warum das irgendwie alles weiße Männer waren? Wir wollten Wissen: Gibt es einfach keine anderen Quellen oder ist unser Bildungssystem vielleicht doch noch im 19. Jahrhundert zu Hause?
GaLiGrü,
Julie & Nadine
wichtige Begriffserklärungen diese Folge:
Matilda-Effekt: Der Matilda-Effekt beschreibt die systematische Verdrängung und Leugnung des Beitrags von Frauen in der Wissenschaft, deren Arbeit häufig ihren männlichen Kollegen zugerechnet wird. Bsp: Lise Meitner, Rosalind Franklin,
Great-Man-Theory: Theorie, nach der die Weltgeschichte anhand von großen Persönlichkeiten erzählt wird; in der Wirtschaft Führungstheorie, nach der die Persönlichkeit der Führungskraft eine entscheidende Rolle spielt
Gender Citation Gap: Männer werden öfter zitiert als Frauen
Gender Pay Gap: Männer werden besser bezahlt als Frauen
role congruity theory: Männer werden als kompetenter wahrgenommen als Frauen
Genie-Kult: Annahme von "angeborener Brillanz", diese wird typischerweise Männern zu- und Frauen, sowie BiPoC abgesprochen
Wer sich selbst testen will - Selbstreflexion:
Event- & Mediatipps:
27.07.2024: CSD Berlin & Mainz
03.08.2024: queere Radtour, ab 10 Uhr, Vielbunt e.V.
05.08.2024: ganz schön queer - Sendereihe von Radio RadaR Darmstadt ; 19:00 - 21:00 Uhr
https://calendar.google.com/calendar/u/0/embed?src=vielbunt.org_9dumkl9hgmdsf22bvi3vb7du78@group.calendar.google.com&ctz=Europe/Berlin
Song-Tipp: Sand in die Augen - Danger Dan
Podcast-Tipp: Lost Women in science
Buchtipp: beklaute Frauen von Leonie Schöller
Weiterführende Links:
https://fbgw.h-da.de/fachbereich/personen/professorinnen/prof-dr-julia-constance-dissel
besprochener SuK:
kurze Klarstellung dämlich herrlich: https://www.youtube.com/watch?v=KSpV1-CZbyk
kurzer Nachtrag Zahlen der Hochschule:
Der mitgemeint Podcast wird gefördert durch das Projekt "gendergerecht" der Hochschule Darmstadt:
Danke an das edt.-Team des Fachbereichs Architektur, dass ihr uns euer Aufnahmestudio zur Verfügung stellt!
Email: [email protected]
Wir haben unsere erste Podgästin zu Besuch!
Diese Folge schauen wir uns zusammen mit Julia (Prof. Dr. Julia-Constance Dissel, hda) an, warum Frauen in der Wissenschaft vielleicht gar kein Randphänomen sind und wie Rollenbilder unsere Wahrnehmung beeinflussen. Wir haben uns total über Julias Expertise aus erster Hand gefreut und fanden das Interview und den Aufnahmetag mit ihr super spannend.
Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, welche Autor*innen ihr in eurer bisherigen Bildungslaufbahn so konsumiert habt und warum das irgendwie alles weiße Männer waren? Wir wollten Wissen: Gibt es einfach keine anderen Quellen oder ist unser Bildungssystem vielleicht doch noch im 19. Jahrhundert zu Hause?
GaLiGrü,
Julie & Nadine
wichtige Begriffserklärungen diese Folge:
Matilda-Effekt: Der Matilda-Effekt beschreibt die systematische Verdrängung und Leugnung des Beitrags von Frauen in der Wissenschaft, deren Arbeit häufig ihren männlichen Kollegen zugerechnet wird. Bsp: Lise Meitner, Rosalind Franklin,
Great-Man-Theory: Theorie, nach der die Weltgeschichte anhand von großen Persönlichkeiten erzählt wird; in der Wirtschaft Führungstheorie, nach der die Persönlichkeit der Führungskraft eine entscheidende Rolle spielt
Gender Citation Gap: Männer werden öfter zitiert als Frauen
Gender Pay Gap: Männer werden besser bezahlt als Frauen
role congruity theory: Männer werden als kompetenter wahrgenommen als Frauen
Genie-Kult: Annahme von "angeborener Brillanz", diese wird typischerweise Männern zu- und Frauen, sowie BiPoC abgesprochen
Wer sich selbst testen will - Selbstreflexion:
Event- & Mediatipps:
27.07.2024: CSD Berlin & Mainz
03.08.2024: queere Radtour, ab 10 Uhr, Vielbunt e.V.
05.08.2024: ganz schön queer - Sendereihe von Radio RadaR Darmstadt ; 19:00 - 21:00 Uhr
https://calendar.google.com/calendar/u/0/embed?src=vielbunt.org_9dumkl9hgmdsf22bvi3vb7du78@group.calendar.google.com&ctz=Europe/Berlin
Song-Tipp: Sand in die Augen - Danger Dan
Podcast-Tipp: Lost Women in science
Buchtipp: beklaute Frauen von Leonie Schöller
Weiterführende Links:
https://fbgw.h-da.de/fachbereich/personen/professorinnen/prof-dr-julia-constance-dissel
besprochener SuK:
kurze Klarstellung dämlich herrlich: https://www.youtube.com/watch?v=KSpV1-CZbyk
kurzer Nachtrag Zahlen der Hochschule:
Der mitgemeint Podcast wird gefördert durch das Projekt "gendergerecht" der Hochschule Darmstadt:
Danke an das edt.-Team des Fachbereichs Architektur, dass ihr uns euer Aufnahmestudio zur Verfügung stellt!
Email: [email protected]