
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von Soundcheck Politik spricht SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch mit Antonia Upmann. Sie ist Kindergartenfachberaterin, Mutter von drei Kindern. Sie hat Andreas einen Brief geschrieben, der ihn sehr bewegt hat. Darin schildert sie eindrücklich, welche Belastungen steigende Kita-Gebühren für Familien bedeuten.
Im Gespräch geht es um konkrete Rechenbeispiele aus dem Familienalltag, die Frage der sozialen Gerechtigkeit und die Folgen für Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel. Wenn sich Erwerbstätigkeit für Eltern aufgrund hoher Gebühren nicht mehr lohnt, leidet nicht nur die Familie, sondern die gesamte Gesellschaft.
Natürlich geht es auch um Musik. Antonia hat das Lied „Das Land, in dem ich leben will“ von Bodo Wartke mitgebracht. Der Song ist ein musikalisches Bekenntnis zu Demokratie, Bildung und Solidarität.
Highlights der Folge:
• Wie steigende Kita-Gebühren Familien an die Belastungsgrenze bringen
Links:
• Andreas Stochs Website
By Andreas StochIn dieser Folge von Soundcheck Politik spricht SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch mit Antonia Upmann. Sie ist Kindergartenfachberaterin, Mutter von drei Kindern. Sie hat Andreas einen Brief geschrieben, der ihn sehr bewegt hat. Darin schildert sie eindrücklich, welche Belastungen steigende Kita-Gebühren für Familien bedeuten.
Im Gespräch geht es um konkrete Rechenbeispiele aus dem Familienalltag, die Frage der sozialen Gerechtigkeit und die Folgen für Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel. Wenn sich Erwerbstätigkeit für Eltern aufgrund hoher Gebühren nicht mehr lohnt, leidet nicht nur die Familie, sondern die gesamte Gesellschaft.
Natürlich geht es auch um Musik. Antonia hat das Lied „Das Land, in dem ich leben will“ von Bodo Wartke mitgebracht. Der Song ist ein musikalisches Bekenntnis zu Demokratie, Bildung und Solidarität.
Highlights der Folge:
• Wie steigende Kita-Gebühren Familien an die Belastungsgrenze bringen
Links:
• Andreas Stochs Website