
Sign up to save your podcasts
Or


Wie entstehen Konjunkturprognosen und welche Rolle spielen sie für die Politik? Im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre Wirtschaftsforschung am DIW Berlin“ gewährt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik, Einblick hinter die Kulissen. Sie beschreibt, wie wirtschaftliche Entwicklungen analysiert und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet werden. Wichtig ist dafür vor allem eine breite Datenbasis. Geraldine Dany-Knedlik betrachtet gemeinsam mit ihrem Team klassische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt, den Konsum und Investitionen, aber auch moderne Umfragedaten, Finanzmarktindikatoren und Stimmungsindizes.
Im Gespräch zwischen Anne Tilkorn und Geraldine Dany-Knedlik wird deutlich: Gute Prognosen sind mehr als Zahlen – sie erzählen die Geschichte hinter den Daten und helfen so, wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen, die unsere Zukunft gestalten.
By DIW BerlinWie entstehen Konjunkturprognosen und welche Rolle spielen sie für die Politik? Im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre Wirtschaftsforschung am DIW Berlin“ gewährt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik, Einblick hinter die Kulissen. Sie beschreibt, wie wirtschaftliche Entwicklungen analysiert und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet werden. Wichtig ist dafür vor allem eine breite Datenbasis. Geraldine Dany-Knedlik betrachtet gemeinsam mit ihrem Team klassische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt, den Konsum und Investitionen, aber auch moderne Umfragedaten, Finanzmarktindikatoren und Stimmungsindizes.
Im Gespräch zwischen Anne Tilkorn und Geraldine Dany-Knedlik wird deutlich: Gute Prognosen sind mehr als Zahlen – sie erzählen die Geschichte hinter den Daten und helfen so, wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen, die unsere Zukunft gestalten.