Es gibt Unterschiede zwischen Kulturen.
Die Unterschiede sind in grundsätzlichen Bereichen.
Es geht nicht darum, wie Visitenkarten ausgetauscht werden ... also nicht um Sitten und Gebräuchen.
Es geht darum, wie wir denken und wie wir arbeiten . . .
um Ansätze, Logiken, mindsets, Traditionen . . . um das nationalkulturelle DNA.
________
Dadurch daß wir uns in grundsätzlichen Bereichen unterscheiden,
wirken die Unterschiede direkt und stetig auf die Zusammenarbeit.
Verstehen wir die Unterschiede nicht, mißlingt die Zusammenarbeit.
Werden sie doch verstanden, gelingt die Zusammenarbeit.
Mit anderen Worten wirken Unterschiede im Denken und Handeln auf die Geschäftsergebnisse aus.
________
Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, daß sich Amerikaner und Deutsche verstehen.
Wir stellen uns drei Fragen:
Wo unterscheiden wir uns im Denken, daher im Handeln?
Mit welchen Auswirkungen auf die Zusammenarbeit?
Wie wandeln wir die Unterschiede von Schwächen in Stärken um?
Drei Gespräche findet statt:
Erstens, alleine. Also mit sich selbst. Selbstreflektion.
Zweitens, mit Kollegen aus derselben Kultur, sowas wie eine ko-Selbstreflektion.
Drittens, und entscheiden, mit Kollegen aus der anderen Kultur.
Die Gespräche unterstütze ich
als Coach ... als Leiter von Seminaren ... und mithilfe von cultureinfluences(punkt)com im Internet.
________
Wenn sich KollegInnen verstehen, geschehen drei Dinge:
Erstens arbeiten sie besser zusammen.
Das sieht man in den Ergebnissen.
Das tut dem Unternehmen gut.
Zweitens schlafen sie besser.
Buchstäblich und im übertragenen Sinne. Die Zusammenarbeit macht Spaß.
Das tun den Mitarbeitern gut.
Drittens mögen und schätzen sie sich gegenseitig.
Sie reden dann auch darüber bei Familie und Freunden.
Das tut den Beziehungen zwischen den Ländern gut.