People of Science – Wer macht Wissenschaft?

Journalistikprofessor Tanjev Schultz - Was kann der Journalismus von der Wissenschaft lernen?


Listen Later

Tanjev Schultz‘ Weg zur Professur ist eher ungewöhnlich: Er hat jahrelang erfolgreich für die "Süddeutsche Zeitung" als Journalist gearbeitet und unter anderem über den NSU-Prozess berichtet. Warum also der Weg in die Wissenschaft?
 
Das erwartet euch in dieser Episode:

(01:55) Jugend und Karriereweg
(16:00) Das Forschungsgebiet
(36:25) Die steile These: Gibt es überhaupt objektiven Journalismus?

Zum Gast in dieser Episode:

Tanjev Schultz arbeitete jahrelang als Journalist für die Süddeutsche Zeitung, begleitete den NSU-Prozess und recherchierte zum Ku-Klux-Klan in Deutschland. Mittlerweile ist Schultz aber Professor am Journalistischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und lehrt dort zu Themen wie Pressefreiheit, Vertrauen in die Medien und Verschwörungsmythen.


Unser Host:
Bertolt Meyer ist Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz

Weiterführende Links:
  • „Gute Recherchen brauchen Aufmerksamkeit“: Tanjev Schultz plädiert im NDR dafür, dass ARD und ZDF auch Recherchen anderer Medien häufiger aufgreifen.
  • „Erste Anzeichen für Versagen der Behörden“: Tanjev Schultz im Deutschlandfunk über die Ermittlungen im Fall Walter Lübcke.
  • Seine Seite an der Gutenberg-Uni in Mainz

Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an [email protected].  

Dieser Podcast ist eine Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur und arte. Ihr findet ihn auch auf dem YouTube-Kanal von arte.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf-Audiothek-App. Ihr findet sie in den App-Stores von Apple und Google.

Folgt Deutschlandfunk Kultur auch auf Instagram oder Facebook!
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

People of Science – Wer macht Wissenschaft?By Deutschlandfunk Kultur