Was bringt ein Etikett, das sich im Serverschrank ablöst oder nach einem halben Jahr unlesbar ist? Genau: doppelte Arbeit. In dieser Folge des Brady-Podcasts „Competence for You“ dreht sich alles um das Thema
Kabelkennzeichnung.
Annegret Speidel spricht mit dem erfahrenen Vertriebsmitarbeiter
Jan Reibitz über klassische Anwendungsfehler, typische Anforderungen in IT- und Bauprojekten und bewährte Lösungen aus dem Hause Brady. Von selbstlaminierenden Etiketten über Kabelfahnen bis hin zu Kabelschildern und Schrumpfschläuchen – die Auswahl ist groß, und die Anforderungen sind individuell.
Dabei geht es nicht nur um Materialien, sondern auch um den praktischen Einsatz: mobil oder stationär, kleine Stückzahlen oder automatisierter 24/7-Betrieb. Ein besonders wertvoller Tipp: Die Wahl des Etiketts entscheidet oft über langfristige Lesbarkeit und Haftung – besonders in hitzeintensiven Umgebungen wie Serverschränken.
🧵 Kernthemen der Folge:- Wann sich mobile oder stationäre Drucklösungen lohnen
- Unterschiede bei Etiketten: B427, Kabelfahnen, Schrumpfschläuche, Kabelschilder
- Warum Klebekraft bei Hitze (z. B. 60 °C im Serverschrank) entscheidend ist
- Hybridlösungen mit Smartphone-App, PC-Software und USB-Anbindung
- Typische Fehlerquellen und warum sich Qualität langfristig auszahlt
Gast:
Jan Reibitz, Papyrus Software
- https://www.linkedin.com/in/jan-reibitz-115784172/
Host: Annegret Speidel
- https://www.linkedin.com/in/annegret-speidel-81754678/
Website:
- https://papyrus-gmbh.de/de
Weiterführende Informationen:- Mehr Informationen zu den Themen Arbeitssicherheit, Kabelkennzeichnung und industrielle Kennzeichnung finden Sie auch auf unserem LinkedIn-Kanal:
https://www.linkedin.com/company/brady-platinum/