
Sign up to save your podcasts
Or
Kennst du das? Du sprichst eine Frau an und fragst: "Woher kommst du? Was machst du gerade? Wo arbeitest du? Wie lange machst du das schon? Wo wohnst du in dieser Stadt? Wie lange wohnst du schon hier?" La la la la la. Nach einigen Minuten denkst du dir, dass es nicht gerade das spannendste Gespräch war. Wenn die Frau interessiert ist, bleibt die Stimmung trotzdem gut. Du fragst nach ihrer Nummer und gehst nach Hause. Wenn keine richtige Anziehung da war, beendest du das Gespräch oft mit "Dann wünsche ich dir noch einen schönen Tag." Und du fragst dich, was da schiefgelaufen ist.
Ein paar Dinge fallen dabei auf. Erstens: Durch all die Fragen hast du kaum etwas über dich selbst preisgegeben. Selbst wenn die Frau deine Nummer hat, hat sie kein klares Bild von dir. Jede durchschnittliche Frau hat mehrere Optionen bei Männern – aus ihrem Freundeskreis, Online-Dating oder von der Arbeit. Du wirst einfach vergessen, weil sie nichts Konkretes über dich weiß.
Wie löst du dieses Problem? Selbst wenn du Fragen stellst, kann es hilfreich sein, auch etwas über dich zu erzählen, selbst wenn sie nicht danach fragt. Zum Beispiel: Du fragst, "Woher kommst du?" Sie antwortet, und dann erzählst du, woher du kommst. So ergibt sich ein ausgewogeneres Gespräch.
Du kannst die Interaktion für euch beide interessanter gestalten, indem du zu ihren Aussagen Kommentare abgibst. Es geht nicht darum, immer recht zu haben. Zum Beispiel, wenn sie sagt, dass sie aus einem kleinen Ort kommt, könntest du scherzhaft sagen: "Ah, da bist du sicher mit Kühen aufgewachsen!" Es geht darum, humorvoll und unterhaltsam zu sein.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du auf das, was sie sagt, reagieren kannst. Übung macht den Meister. Je mehr du es versuchst, desto besser wirst du darin. Und selbst wenn du nicht immer richtig liegst: Jedes Mal, wenn sie korrigiert oder etwas beiträgt, investiert sie ins Gespräch, was zu einer tieferen Verbindung führt.
Letztlich geht es darum, nicht nur Fragen zu stellen, sondern auch ein dynamisches Gespräch zu führen, in dem beide Seiten aktiv teilnehmen.
Kennst du das? Du sprichst eine Frau an und fragst: "Woher kommst du? Was machst du gerade? Wo arbeitest du? Wie lange machst du das schon? Wo wohnst du in dieser Stadt? Wie lange wohnst du schon hier?" La la la la la. Nach einigen Minuten denkst du dir, dass es nicht gerade das spannendste Gespräch war. Wenn die Frau interessiert ist, bleibt die Stimmung trotzdem gut. Du fragst nach ihrer Nummer und gehst nach Hause. Wenn keine richtige Anziehung da war, beendest du das Gespräch oft mit "Dann wünsche ich dir noch einen schönen Tag." Und du fragst dich, was da schiefgelaufen ist.
Ein paar Dinge fallen dabei auf. Erstens: Durch all die Fragen hast du kaum etwas über dich selbst preisgegeben. Selbst wenn die Frau deine Nummer hat, hat sie kein klares Bild von dir. Jede durchschnittliche Frau hat mehrere Optionen bei Männern – aus ihrem Freundeskreis, Online-Dating oder von der Arbeit. Du wirst einfach vergessen, weil sie nichts Konkretes über dich weiß.
Wie löst du dieses Problem? Selbst wenn du Fragen stellst, kann es hilfreich sein, auch etwas über dich zu erzählen, selbst wenn sie nicht danach fragt. Zum Beispiel: Du fragst, "Woher kommst du?" Sie antwortet, und dann erzählst du, woher du kommst. So ergibt sich ein ausgewogeneres Gespräch.
Du kannst die Interaktion für euch beide interessanter gestalten, indem du zu ihren Aussagen Kommentare abgibst. Es geht nicht darum, immer recht zu haben. Zum Beispiel, wenn sie sagt, dass sie aus einem kleinen Ort kommt, könntest du scherzhaft sagen: "Ah, da bist du sicher mit Kühen aufgewachsen!" Es geht darum, humorvoll und unterhaltsam zu sein.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du auf das, was sie sagt, reagieren kannst. Übung macht den Meister. Je mehr du es versuchst, desto besser wirst du darin. Und selbst wenn du nicht immer richtig liegst: Jedes Mal, wenn sie korrigiert oder etwas beiträgt, investiert sie ins Gespräch, was zu einer tieferen Verbindung führt.
Letztlich geht es darum, nicht nur Fragen zu stellen, sondern auch ein dynamisches Gespräch zu führen, in dem beide Seiten aktiv teilnehmen.
1 Listeners