Q-Talks! Der Q-LEARNING Podcast

KI, Korrelation und Kausalität


Listen Later

Erkennt Ihre KI den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität?

Daten lügen nicht – aber sie erzählen nicht immer die ganze Wahrheit. Ein klassisches Beispiel: Je mehr Eis verkauft wird, desto mehr Badeunfälle passieren. Eine Künstliche Intelligenz (KI) würde diesen Zusammenhang blitzschnell erkennen und als statistisch saubere „starke Korrelation“ ausweisen. Die Schlussfolgerung, den Eisverkauf zu verbieten, um Menschenleben zu retten, wäre fatal und falsch.

Der wahre Grund ist natürlich eine dritte, unsichtbare Variable: das Sommerwetter. Genau hier liegt die Gefahr von Scheinkorrelationen, die uns auf die falsche Fährte locken.

Das KI-Dilemma: Muster ohne Verständnis
KI-Systeme sind unschlagbar darin, Muster in riesigen Datenmengen zu erkennen – und das in einer Geschwindigkeit, die für Menschen unerreichbar ist. Sie decken selbst schwache oder komplexe Zusammenhänge auf. Doch hier liegt auch ihre größte Schwäche: KI versteht nicht das „Warum“ hinter den Daten. Sie liefert Muster, aber keine Ursachen. Für Unternehmen entsteht dadurch ein enormes Risiko: Entscheidungen, die auf reinen Korrelationen basieren, führen oft zu verschwendeten Ressourcen und unwirksamen Maßnahmen.

Die Kernaussage lautet: KI erkennt Muster, aber nicht automatisch Ursachen.
Wie also zähmen Sie die schier unendliche Mustererkennung der KI und lenken sie auf die wahren Ursachen Ihrer Prozessprobleme? In unserer neuen Podcast-Folge liefern wir den entscheidenden Brückenschlag: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die analytische Kraft der KI mit der methodischen Klarheit von Lean Six Sigma verbinden, um aus Datenmengen messbare Ergebnisse zu schmieden.

Das erwartet Sie in dieser Folge:
• ✨ Klarheit bei den Grundlagen: Wir schlüsseln den fundamentalen Unterschied zwischen Korrelation (zwei Dinge passieren gleichzeitig) und Kausalität (eine Sache verursacht die andere) auf und entlarven Scheinkorrelationen am bekannten Beispiel der Störche und der Geburtenrate.

• 📊 Praktische Werkzeuge: Wir zeigen, wie Sie mit bewährten Werkzeugen wie dem Streudiagramm aus dem DMAIC-Zyklus Zusammenhänge nicht nur berechnen, sondern visuell greifbar machen. Lernen Sie, wie die Form einer ‚Punktewolke‘ erste, entscheidende Hypothesen über Prozesshebel bestätigt oder widerlegt.

• 🧠 Die menschliche Komponente: Wir analysieren, warum Ihr Fachwissen und Prozessverständnis der entscheidende ‚Übersetzer‘ zwischen KI-Output und realer Welt sind. Sie lernen, wie Sie die richtigen Fragen stellen, um aus reiner Datenintelligenz wirksame Handlungsintelligenz zu machen.

• 💡 Vermeidung von Verschwendung: Wir erörtern, warum der strukturierte DMAIC-Rahmen von Lean Six Sigma der perfekte methodische Anker für KI-Initiativen ist. Diese Kombination stellt sicher, dass Sie nicht nur Symptome bekämpfen, sondern die wahren Ursachen für Fehler identifizieren und Fehlinvestitionen vermeiden.

Jetzt reinhören und klügere Entscheidungen treffen!
Stellen Sie sicher, dass Ihre nächste datengestützte Entscheidung auf Fakten und nicht auf Fiktion beruht. Verwandeln Sie KI-Erkenntnisse in treffsichere Geschäftsentscheidungen.

Infos:

✅ Content Portal: https://www.q-learning.de/fachwissen/

✅ Unsere Kurse: https://www.q-learning.de/gefoerderte-kurse/

✅ Unsere Methoden: https://www.q-learning.de/methoden/

✅ Kontakt: https://www.q-learning.de/kontakt/

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Q-Talks! Der Q-LEARNING PodcastBy Quality Learning