
Sign up to save your podcasts
Or
Wie verändert sich unser Verhalten, wenn Maschinen scheinbar zuhören, lächeln oder sogar trösten? In dieser Folge des LEO Podcasts sprechen Steffi Sperr und Andi Lovric mit Martina Mara, Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz und Robotik an der JKU Linz, über die psychologischen Effekte smarter Maschinen.
Wir klären, was Roboterpsychologie eigentlich ist, warum wir Maschinen oft menschliche Eigenschaften zuschreiben, wie sich die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine verändert, warum KI nicht wirklich kreativ ist – und trotzdem Kunst erzeugt, welche ethischen Fragen beim Einsatz von KI in Bereichen wie Pflege oder Bildung entstehen und wie eine faire, menschenzentrierte KI-Zukunft aussehen kann.
Martina Mara gibt tiefe Einblicke in ihre Forschung, räumt mit KI-Mythen auf – und zeigt, warum es bei all dem letztlich immer um uns Menschen geht.
©Foto: Paul Kranzler
Wie verändert sich unser Verhalten, wenn Maschinen scheinbar zuhören, lächeln oder sogar trösten? In dieser Folge des LEO Podcasts sprechen Steffi Sperr und Andi Lovric mit Martina Mara, Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz und Robotik an der JKU Linz, über die psychologischen Effekte smarter Maschinen.
Wir klären, was Roboterpsychologie eigentlich ist, warum wir Maschinen oft menschliche Eigenschaften zuschreiben, wie sich die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine verändert, warum KI nicht wirklich kreativ ist – und trotzdem Kunst erzeugt, welche ethischen Fragen beim Einsatz von KI in Bereichen wie Pflege oder Bildung entstehen und wie eine faire, menschenzentrierte KI-Zukunft aussehen kann.
Martina Mara gibt tiefe Einblicke in ihre Forschung, räumt mit KI-Mythen auf – und zeigt, warum es bei all dem letztlich immer um uns Menschen geht.
©Foto: Paul Kranzler