Bildung, bitte!

„Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft“ mit Sebastian Kurtenbach


Listen Later

Kindheiten sind heute diverser denn je, ob in Bezug auf Herkunft, Wohnort, Religion oder finanzielle Möglichkeiten. Die Lebenswelten von Kindern klaffen weit auseinander – und damit auch ihre Chancen, ihren Weg in der Welt zu finden. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Miteinander?

„Kinder sind eine Minderheit“, sagt Sebastian Kurtenbach, Professor für Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der FH Münster und Autor. Im Gespräch mit Host Andreas Bursche erklärt er, wie Kinder vom Rand der Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt werden können.

Denn: Kindern verbringen heute immer mehr Zeit in Bildungseinrichtungen. Doch wie viel Raum bieten Schulen wirklich für Vielfalt? Wie können Lehrkräfte mit dieser Superdiversität umgehen? Und welche Rolle spielt die Nachbarschaft, in der Kinder aufwachsen?

Auch Bürgerrats-Mitglied Florian Daumüller hat einige Antworten mitgebracht. Er hat Psychologie und Ingenieurswesen studiert und ist Gründer und Geschäftsführer von DOYOUMIND - einem Unternehmen für Trainings- und Teambuilding-Maßnahmen. Gemeinsam diskutieren sie, was es braucht, damit eine alternde Gesellschaft gerechter mit ihren jüngsten Bürgerinnen und Bürgern umgeht.

Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/

Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/
„Kinder – Minderheiten ohne Schutz“ (Aladin El-Mafalaani, Sebastian Kurtenbach, Peter Strohmeier):
https://www.kiwi-verlag.de/buch/aladin-el-mafaalani-sebastian-kurtenbach-kinder-minderheit-ohne-schutz-9783462007527

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Bildung, bitte!By Bürgerrat Bildung und Lernen