
Sign up to save your podcasts
Or


Was bedeutet es, im „Zeitalter des Menschen“ zu leben? Ist "Anthropozän" eigentlich ein gutes Konzept, um unsere Gegenwart zu verstehen? Und wer ist eigentlich gemeint, wenn in der Klimakrise von "wir" gesprochen wird?
In der zweiten Ausgabe von "Entering the Anthropocene" spricht Moderator Fritz Habekuß mit der Klima- und Sicherheitsforscherin Kira Vinke und der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Heyne.
Kira Vinke leitet das Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Von ihr ist das Sachbuch "Sturmnomaden – Wie der Klimawandel uns Menschen die Heimat raubt" erschienen, in dem sie von ihren Forschungen rund um die Welt berichtet. Elisabeth Heyne leitet am Museum für Naturkunde Berlin das Projekt „Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozän" , bei dem jede:r Gegenstände und Erinnerungen hochladen kann, die sie:er mit dem Anthropozän verbindet.
Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.
Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an [email protected] oder auf Instagram oder Twitter .
By Fritz HabekussWas bedeutet es, im „Zeitalter des Menschen“ zu leben? Ist "Anthropozän" eigentlich ein gutes Konzept, um unsere Gegenwart zu verstehen? Und wer ist eigentlich gemeint, wenn in der Klimakrise von "wir" gesprochen wird?
In der zweiten Ausgabe von "Entering the Anthropocene" spricht Moderator Fritz Habekuß mit der Klima- und Sicherheitsforscherin Kira Vinke und der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Heyne.
Kira Vinke leitet das Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Von ihr ist das Sachbuch "Sturmnomaden – Wie der Klimawandel uns Menschen die Heimat raubt" erschienen, in dem sie von ihren Forschungen rund um die Welt berichtet. Elisabeth Heyne leitet am Museum für Naturkunde Berlin das Projekt „Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozän" , bei dem jede:r Gegenstände und Erinnerungen hochladen kann, die sie:er mit dem Anthropozän verbindet.
Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.
Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an [email protected] oder auf Instagram oder Twitter .