
Sign up to save your podcasts
Or


Was passiert, wenn Menschen ihre Heimat verlieren, weil die Umwelt kippt? In dieser Folge sprechen wir über Klimaflucht – ein Begriff, der emotional und politisch aufgeladen ist. Gibt es sie wirklich, die Klimaflüchtlinge? Und wenn ja, wie viele sind betroffen, und wie sollte die Weltgemeinschaft reagieren?
Gemeinsam mit Fawad Durrani (Greenpeace), Karin Zennig (medico international) und Dr. Christoph Picker (Evangelische Akademie der Pfalz) werfen wir einen Blick auf die Ursachen, Dimensionen und ethischen Fragen rund um Klimamigration. Was sind unsere Verpflichtungen gegenüber jenen, die wegen Dürren, Stürmen oder dem steigenden Meeresspiegel ihre Heimat verlassen müssen?
Eine Folge zwischen Fakten, Verantwortung und der Suche nach globaler Gerechtigkeit.
By Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW, Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz und die Evangelische FriedensarbeitWas passiert, wenn Menschen ihre Heimat verlieren, weil die Umwelt kippt? In dieser Folge sprechen wir über Klimaflucht – ein Begriff, der emotional und politisch aufgeladen ist. Gibt es sie wirklich, die Klimaflüchtlinge? Und wenn ja, wie viele sind betroffen, und wie sollte die Weltgemeinschaft reagieren?
Gemeinsam mit Fawad Durrani (Greenpeace), Karin Zennig (medico international) und Dr. Christoph Picker (Evangelische Akademie der Pfalz) werfen wir einen Blick auf die Ursachen, Dimensionen und ethischen Fragen rund um Klimamigration. Was sind unsere Verpflichtungen gegenüber jenen, die wegen Dürren, Stürmen oder dem steigenden Meeresspiegel ihre Heimat verlassen müssen?
Eine Folge zwischen Fakten, Verantwortung und der Suche nach globaler Gerechtigkeit.