Als Kind war Claudia Kemfert vielseitig interessiert, heute geht sie vor allem einer Frage nach: Was kostet es uns, wenn wir die Energiewende nicht hinkriegen? Gegenwind und manche Shitstorms nimmt sie dabei eher sportlich.
Das erwartet euch in dieser Episode:(01:45) Der Karriereweg
(20:37) Das Forschungsgebiet
(34:38) Die steile These: Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel?
Zum Gast in dieser Episode:Claudia Kemfert gehört zu denen, die unermüdlich davor warnen, wie teuer es wird, wenn wir die Energiewende nicht schaffen. Als Klimaökonomin beschäftigt sie sich tagtäglich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung. Wie viel Frustrationstoleranz braucht man für so einen Job?
Unser Host: Bertolt Meyer ist Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz.
Weiterführende Links:- „Kemferts Klima-Podcast“ beim MDR: www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/
- Wie die Energiewende unsere Gesellschaft prägen könnte: Ein Feature von Deutschlandfunk Kultur.
- Die Website von Claudia Kemfert: www.claudiakemfert.de
+++++
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an
[email protected].
Dieser Podcast ist eine Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur und ARTE. Ihr findet ihn auch auf dem YouTube-Kanal von ARTE.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App.
Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.
Folgt Deutschlandfunk Kultur auch auf Instagram, Facebook oder Twitter!