
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge kommt Christina Zaric zu Wort. Christina arbeitet seit vielen Jahren als Krankenpflegende im Christophorus Hospiz in München. In unserem Gespräch berichtet sie von ihrem Alltag im Hospiz, dem Umgang mit den Bewohner*Innen des Hospizes, der Kommunikation mit den Angehörigen und im Team. Wir sprechen darüber hinaus über Symptome am Lebensende und wie wichtig die Aufklärung über zum Beispiel die veränderte Atmung in der Sterbephase ist. Wir reden auch über die Flüssigkeitsgabe und Ernährung in der letzten Lebensphase und erklären warum diese durchaus problematisch sein können. Gegen Ende unseres Gesprächs gibt Christina ein paar - wie ich finde - wertvolle Tipps wie wir mit Kindern reden sollten, wenn ein Angehöriger verstirbt.
Wer mehr über das Thema erfahren möchte, dem empfehle ich die Podcastserie 'Sterbewelten'.
Falls Euch die Folge gefällt, bitte hinterlasst eine Bewertung und teilt sie mit Euren Freund*Innen und Bekannten. Für Fragen oder Anregungen schreibt bitte eine email an [email protected]. Ich freue mich über jeden persönlichen Kontakt. Danke!
By Dr. Ayda DurouxIn dieser Folge kommt Christina Zaric zu Wort. Christina arbeitet seit vielen Jahren als Krankenpflegende im Christophorus Hospiz in München. In unserem Gespräch berichtet sie von ihrem Alltag im Hospiz, dem Umgang mit den Bewohner*Innen des Hospizes, der Kommunikation mit den Angehörigen und im Team. Wir sprechen darüber hinaus über Symptome am Lebensende und wie wichtig die Aufklärung über zum Beispiel die veränderte Atmung in der Sterbephase ist. Wir reden auch über die Flüssigkeitsgabe und Ernährung in der letzten Lebensphase und erklären warum diese durchaus problematisch sein können. Gegen Ende unseres Gesprächs gibt Christina ein paar - wie ich finde - wertvolle Tipps wie wir mit Kindern reden sollten, wenn ein Angehöriger verstirbt.
Wer mehr über das Thema erfahren möchte, dem empfehle ich die Podcastserie 'Sterbewelten'.
Falls Euch die Folge gefällt, bitte hinterlasst eine Bewertung und teilt sie mit Euren Freund*Innen und Bekannten. Für Fragen oder Anregungen schreibt bitte eine email an [email protected]. Ich freue mich über jeden persönlichen Kontakt. Danke!