Storage Consortium

Kontinuierlicher Datenschutz (CDP) zur Erweiterung von Backup-Restore-Verfahren


Listen Later

Eine Übersicht zu Leistungsmerkmalen, Einsatzbedingungen und Positionierung von Continuous Data Protection (CDP) im Zusammenhang mit Backup-/Restore und Disaster Recovery (D/R).
Um was geht es in diesem Blogpost? Kontinuierlicher Datenschutz- oder auch Datensicherung (Continuous Data Protection, CDP) speichert automatisch alle Änderungen an Daten. Falls eine Modifikation erfolgt, werden je nach Implementierung kontinuierlich oder annähernd in real-time Kopien erzeugt.
Im Vergleich dazu laufen Backup-Jobs mit Hilfe von Snapshots ein- oder mehrmals zu bestimmten Zeiten (periodisch). CDP ist im gewissen Sinn eine Backup-Weiterführung, allerdings mit Vorteilen in Bezug auf den Datenschutz, der Geschwindigkeit beim Restore, Migration, Datenverfügbarkeit und Disaster Recovery-Möglichkeiten; zudem besteht die Option, D/R-Tests on-premise und-/oder in Verbindung mit der Cloud einfacher und damit auch häufiger umzusetzen. In diesem Podcast werden im wesentlichen folgenden Themen behandelt:
Warum überhaupt CDP und was unterscheidet kontinuierliche Datensicherung von Standard-Backup-Verfahren?
Wie arbeitet CDP?
Welche Einschränkungen gilt es bei CDP zu beachten?Wo liegen die Herausforderungen bei Backup-Verfahren ohne CDP-Funktionen?
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Storage ConsortiumBy Storage Consortium


More shows like Storage Consortium

View all
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen by Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

49 Listeners