
Sign up to save your podcasts
Or


Deutschland steht vor der wohl größten Gesundheitsreform der letzten 20 Jahre. Das Ziel: Die Qualität der Behandlung verbessern und den enormen ökonomischen Druck von den Kliniken nehmen. Doch die Pläne vom ehemaligen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sind umstritten. Ich habe dazu Alexander Kirchhoff eingeladen um darüber zu sprechen.
In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf die geplante Krankenhausreform und analysieren, was sich für Patientinnen, Patienten und das Klinikpersonal tatsächlich ändern wird. Wir erklären, warum das bisherige System der Fallpauschalen als gescheitert gilt und wie das neue Modell die Finanzierung sichern soll.
Die Themen dieser Episode im Überblick:
Weg von der Fallpauschale: Warum Kliniken bisher gezwungen waren, auf "Masse" zu behandeln, und wie die neuen Vorhaltepauschalen (60 % der Finanzierung) den Kostendruck senken sollen.
Qualität durch Spezialisierung: Die Einführung von Leistungsgruppen soll sicherstellen, dass komplexe Eingriffe (z. B. Krebsbehandlungen) nur noch dort durchgeführt werden, wo Technik und Expertise nachweislich vorhanden sind.
Die Versorgungsfrage: Führt die Reform zu einem "Krankenhaussterben" auf dem Land oder ist die Konzentration auf spezialisierte Zentren längst überfällig, um Menschenleben zu retten?
Der "Hamsterrad-Effekt": Wie das aktuelle System Fehlanreize setzt und warum manche Kliniken Behandlungen durchführen, für die sie eigentlich nicht ausgestattet sind.
Warum du diese Folge hören solltest:Wir entschlüsseln den politischen Fachjargon und zeigen auf, warum diese Reform notwendig ist, um das deutsche Gesundheitssystem vor der Insolvenz und dem Qualitätsverlust zu retten – und wo die Risiken liegen.
Hör jetzt rein, um mitzureden, wenn es um die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung geht!
By Johannes VoßDeutschland steht vor der wohl größten Gesundheitsreform der letzten 20 Jahre. Das Ziel: Die Qualität der Behandlung verbessern und den enormen ökonomischen Druck von den Kliniken nehmen. Doch die Pläne vom ehemaligen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sind umstritten. Ich habe dazu Alexander Kirchhoff eingeladen um darüber zu sprechen.
In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf die geplante Krankenhausreform und analysieren, was sich für Patientinnen, Patienten und das Klinikpersonal tatsächlich ändern wird. Wir erklären, warum das bisherige System der Fallpauschalen als gescheitert gilt und wie das neue Modell die Finanzierung sichern soll.
Die Themen dieser Episode im Überblick:
Weg von der Fallpauschale: Warum Kliniken bisher gezwungen waren, auf "Masse" zu behandeln, und wie die neuen Vorhaltepauschalen (60 % der Finanzierung) den Kostendruck senken sollen.
Qualität durch Spezialisierung: Die Einführung von Leistungsgruppen soll sicherstellen, dass komplexe Eingriffe (z. B. Krebsbehandlungen) nur noch dort durchgeführt werden, wo Technik und Expertise nachweislich vorhanden sind.
Die Versorgungsfrage: Führt die Reform zu einem "Krankenhaussterben" auf dem Land oder ist die Konzentration auf spezialisierte Zentren längst überfällig, um Menschenleben zu retten?
Der "Hamsterrad-Effekt": Wie das aktuelle System Fehlanreize setzt und warum manche Kliniken Behandlungen durchführen, für die sie eigentlich nicht ausgestattet sind.
Warum du diese Folge hören solltest:Wir entschlüsseln den politischen Fachjargon und zeigen auf, warum diese Reform notwendig ist, um das deutsche Gesundheitssystem vor der Insolvenz und dem Qualitätsverlust zu retten – und wo die Risiken liegen.
Hör jetzt rein, um mitzureden, wenn es um die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung geht!