
Sign up to save your podcasts
Or
Kriege werden nicht nur mit Waffen geführt, sondern auch mit Propaganda. Verteidigung und Angriff finden nicht nur auf dem Schlachtfeld statt, sondern längst auch im virtuellen Raum. Gezielte Falschinformationen, Bots, Trollfabriken, Kampagnen in Sozialen Medien wie TikTok oder Telegram gehören zur Kriegsführung – ob aktuell in Russland und der Ukraine oder in Israel und Gaza. Es herrscht ein Krieg der Narrative. Wie öffentliche Meinung in Zeiten von Krieg und Digitalisierung entsteht, was diese Narrative transportieren und was hinter ihnen steckt, sind Themen der heutigen Folge von WAGNIS WISSEN. Zu Gast ist Christian F. Trippe, Mitherausgeber des Buches Krieg der Narrative. Russland, die Ukraine und der Westen, welches bei De Gruyter erschienen ist.
Christian F. Trippe ist Journalist und Autor. Er leitet die Hauptabteilung Osteuropa der Deutschen Welle, vorher hat er als Reporter in Berlin über deutsche Politik berichtet, war Auslandskorrespondent in Kiew, Brüssel und Moskau. Ihn treibt die Frage um, was aus den Menschen und den Ländern Osteuropas, die früher zum sowjetischen Machtbereich gehörten, wurde.
Kriege werden nicht nur mit Waffen geführt, sondern auch mit Propaganda. Verteidigung und Angriff finden nicht nur auf dem Schlachtfeld statt, sondern längst auch im virtuellen Raum. Gezielte Falschinformationen, Bots, Trollfabriken, Kampagnen in Sozialen Medien wie TikTok oder Telegram gehören zur Kriegsführung – ob aktuell in Russland und der Ukraine oder in Israel und Gaza. Es herrscht ein Krieg der Narrative. Wie öffentliche Meinung in Zeiten von Krieg und Digitalisierung entsteht, was diese Narrative transportieren und was hinter ihnen steckt, sind Themen der heutigen Folge von WAGNIS WISSEN. Zu Gast ist Christian F. Trippe, Mitherausgeber des Buches Krieg der Narrative. Russland, die Ukraine und der Westen, welches bei De Gruyter erschienen ist.
Christian F. Trippe ist Journalist und Autor. Er leitet die Hauptabteilung Osteuropa der Deutschen Welle, vorher hat er als Reporter in Berlin über deutsche Politik berichtet, war Auslandskorrespondent in Kiew, Brüssel und Moskau. Ihn treibt die Frage um, was aus den Menschen und den Ländern Osteuropas, die früher zum sowjetischen Machtbereich gehörten, wurde.