Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen

08.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

12.08.2021 - By DW.COM | Deutsche WellePlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Olaf Scholz übernimmt Kanzlerschaft von Angela Merkel

Der Deutsche Bundestag kommt an diesem Mittwoch zusammen, um einen neuen Bundeskanzler zu wählen. Einziger Kandidat ist der Sozialdemokrat Olaf Scholz, der ein Bündnis seiner SPD mit den Grünen und der liberalen FDP anführen will. Am Dienstag hatten die führenden Vertreter der sogenannten Ampel-Parteien ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Mit der Wahl von Scholz, an der es keinen ernsthaften Zweifel gibt, endet die 16-jährige Regierungszeit von Angela Merkel im Kanzleramt. Nach dem neuen Kanzler werden auch die neuen Ministerinnen und Minister im Laufe des Tages vereidigt.

Keine Annäherung bei amerikanisch-russischem Videogipfel

US-Präsident Joe Biden hat seinem russischen Kollegen Wladimir Putin im Falle eines militärischen Angriffs auf die Ukraine mit harten Wirtschaftssanktionen gedroht. Der Videogipfel mit Putin am Dienstag habe Biden ermöglicht, die Positionen der Vereinigten Staaten in aller Deutlichkeit darzulegen, erklärte Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan. Der Kremlchef verlangte vom US-Präsidenten seinerseits die verbindliche Garantie, dass die NATO auf eine weitere Osterweiterung verzichtet. Doch Biden habe bei dem Gespräch keine Zugeständnisse gemacht, betonte Sullivan.

Hinweise auf mildere Krankheitsverläufe bei Omikron

Der führende US-Immunologe Anthony Fauci hat seine Einschätzung bekräftigt, dass die neue Coronavirus-Variante Omikron weniger schwere Krankheitsverläufe hervorrufen könnte als andere Varianten. Omikron sei "nicht schlimmer" als Delta - das sei "nahezu sicher", sagte der medizinische Berater von Präsident Joe Biden. Der deutsche Topvirologe und Regierungsberater Christian Drosten sagte dem NDR, die neue Variante scheine "extrem verbreitungsfähig" zu sein und werde wahrscheinlich eine Anpassung der Impfstoffe nötig machen. Diese könnten dann womöglich ab April zum Einsatz kommen.

Israel nimmt "eiserne Mauer" am Gazastreifen in Betrieb

Israel hat eine 65 Kilometer lange Sperranlage entlang des Gazastreifens komplett fertiggestellt. Die Umzäunung des Palästinensergebiets sei nach dreieinhalb Jahren "vollständig" abgeschlossen, teilte Verteidigungsminister Benny Gantz mit. Die "eiserne Mauer" raube der dort herrschenden Hamas die Fähigkeit, nach Israel vorzudringen. Zu dem sechs Meter hohen Grenzzaun gehören unterirdische Sensoren zum Aufspüren von Tunnelbauten, Radaranlagen, Kameras und Wachräume. Mehr als 1200 Arbeiter hätten rund 220.000 Tonnen Beton sowie 140.000 Tonnen Eisen und Stahl verbaut, heißt es.

Bericht: Verdächtiger im Mordfall Khashoggi festgenommen

Die französische Polizei hat in Paris ein mutmaßliches Mitglied des Killerkommandos festgenommen, das für die Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Kashoggi verantwortlich gemacht wird. Der 33-Jährige sei am Flughafen Roissy festgenommen worden, als er einen Flug Richtung Riad nehmen wollte, hieß es. Khashoggi war 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul von einem Spezialkommando aus Riad getötet worden. Trotz der Vorwürfe gegen die saudische Regierung hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vergangene Woche den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman in Dschidda getroffen.

Viele Tote bei Gefängnisbrand in Burundi

Bei einem Feuer in einem überfüllten Gefängnis im ostafrikanischen Burundi sind nach Regierungsangaben 38 Menschen ums Leben gekommen und 69 schwer verletzt worden. Der Brand war am frühen Dienstagmorgen im Zentralgefängnis in der Hauptstadt Gitega ausgebrochen. Zu dem Zeitpunkt waren viele der Häftlinge in ihren Zellen und schliefen noch. Die Brandursache ist nicht bekannt.

Auch Australien schickt keine Diplomaten zu Winterspielen

Australien schließt sich dem von den USA beschlossenen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking an. Als Gründe führte Premier Scott Morrison eine Reihe von Differenzen zwischen Canberra und Peking auf, darunter Chinas Kritik an Australiens Entscheidung zur Anschaffung von nukleargetriebenen U-Booten. Seine Regierung habe wiederum "Menschenrechtsverstöße in Xinjiang und andere Themen" angeprangert, doch habe die chinesische Regierung keine Gesprächsbereitschaft gezeigt. Australische Sportler sollen jedoch an den Spielen in Peking teilnehmen, wie Morrison betonte.

More episodes from Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen