
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode hatte ich das Vergnügen, Dr. Lars Lomberg zu interviewen, einen Experten für digitale Gesundheitsanwendungen. Wir haben viele spannende Themen besprochen, von denen einige hier weiter vertieft werden.
Die Rolle digitaler Hilfsmittel in der Arzt-Patienten-Beziehung
Lars Lomberg teilte seine Ansichten darüber, wie digitale Anwendungen die Arzt-Patienten-Beziehung erweitern können. Diese Tools haben das Potenzial, sowohl die Qualität der Versorgung als auch den Zugang zu therapeutischen Möglichkeiten zu verbessern. Insbesondere können sie dazu beitragen, Lücken in der Behandlung von Erkrankungen wie psychischen Erkrankungen und Adipositas zu schließen.
Pro & Contra
** Ein multidisziplinärer Ansatz in der Notfallmedizin**
Dr. Lomberg sprach auch über seine Erfahrungen in der Notfallmedizin und wie diese ihn dazu inspirierten, seine eigene Firma "Notfallmedizin Kurs D" zu gründen. Sein Hauptziel ist es, Assistenzärzte besser auf die Herausforderungen in der Notaufnahme vorzubereiten.
Pro & Contra
Unternehmensführung und Teamdynamik
Dr. Lomberg unterstrich die Bedeutung von Offenheit und Transparenz in der Teamdynamik und strebt nach klar definierten Prozessen für wiederkehrende Aufgaben.
Digitale Anamnese-Tools: Ein umstrittenes Thema
Ein weiteres interessantes Thema war die Nutzung digitaler Anamnese-Tools. Dr. Lomberg sieht hier sowohl Chancen als auch Risiken und plädiert für eine sorgfältige Integration dieser Tools in die hausärztliche Praxis.
Zum Abschluss unseres Gesprächs mit Lars haben wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Medizin diskutiert. Vertrauen und kritische Kontrolle der Technologien sind wesentliche Faktoren für ihre erfolgreiche Implementierung.
Sie wollen digitale Tools vorstellen? Hier mehr erfahren: docsdigital.de
In dieser Episode hatte ich das Vergnügen, Dr. Lars Lomberg zu interviewen, einen Experten für digitale Gesundheitsanwendungen. Wir haben viele spannende Themen besprochen, von denen einige hier weiter vertieft werden.
Die Rolle digitaler Hilfsmittel in der Arzt-Patienten-Beziehung
Lars Lomberg teilte seine Ansichten darüber, wie digitale Anwendungen die Arzt-Patienten-Beziehung erweitern können. Diese Tools haben das Potenzial, sowohl die Qualität der Versorgung als auch den Zugang zu therapeutischen Möglichkeiten zu verbessern. Insbesondere können sie dazu beitragen, Lücken in der Behandlung von Erkrankungen wie psychischen Erkrankungen und Adipositas zu schließen.
Pro & Contra
** Ein multidisziplinärer Ansatz in der Notfallmedizin**
Dr. Lomberg sprach auch über seine Erfahrungen in der Notfallmedizin und wie diese ihn dazu inspirierten, seine eigene Firma "Notfallmedizin Kurs D" zu gründen. Sein Hauptziel ist es, Assistenzärzte besser auf die Herausforderungen in der Notaufnahme vorzubereiten.
Pro & Contra
Unternehmensführung und Teamdynamik
Dr. Lomberg unterstrich die Bedeutung von Offenheit und Transparenz in der Teamdynamik und strebt nach klar definierten Prozessen für wiederkehrende Aufgaben.
Digitale Anamnese-Tools: Ein umstrittenes Thema
Ein weiteres interessantes Thema war die Nutzung digitaler Anamnese-Tools. Dr. Lomberg sieht hier sowohl Chancen als auch Risiken und plädiert für eine sorgfältige Integration dieser Tools in die hausärztliche Praxis.
Zum Abschluss unseres Gesprächs mit Lars haben wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Medizin diskutiert. Vertrauen und kritische Kontrolle der Technologien sind wesentliche Faktoren für ihre erfolgreiche Implementierung.
Sie wollen digitale Tools vorstellen? Hier mehr erfahren: docsdigital.de