
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode greifen Andreas und Shahzeeb ein Thema auf, das sie schon länger beschäftigt: Welche Rolle spielen eigentlich soziale Medien in unserem Arbeitsleben? Wir hören und sehen dieser Tage bspw. häufig Meldungen und Meinungen zum Kauf und Umgang mit Twitter. Zudem nehmen wir eine zunehmende (Über-)Präsenz ausgewählter Personen auf LinkedIn und Co wahr. Die beiden Podcaster diskutieren in diesem Zusammenhang was eigentlich die virtuelle Welt mit der physischen Realität macht - und umgekehrt.
Muss eine virtuelle Präsenz mit der Lebensrealität eines Menschen zusammenpassen? Oder darf ein Profil "aufgebläht" sein? Was macht eine "Internet-Persönlichkeiit" eigentlich beruflich außer Posts zu schreiben? Stecken hinter den Posts auch "echte Lebenserfahrungen" aus der Realität oder ist es "virtuelles Wissen" für eine virtuelle Audienz? Ist ein virtuelles Profil also reiner Selbstzweck? Andreas und Shahzeeb sind sich nicht immer einig und versuchen anhand bekannter Beispiele dem Thema gerecht zu werden.
n "Zeiten sozialer Medien" ist es einerseits unsinnig und unrealistisch sich dieses Medium wegzudenken (wollen wir ja auch nicht!), aber andererseits ist es wahrscheinlich klug diesen spannenden Kanal mit Maß und Vernunft zu nutzen - und sich nicht selbst zu instrumentalisieren. Die Frage, wer eigentlich wen "owned", das virtuelle Profil mich, oder ich mein virtuelles Profil, könnt Ihr ja für Euch beantworten. Die beiden Freunde freuen sich wie immer über Feedback aus der Zuhörerschaft.
https://withpeople-forpeople.blogs.julephosting.de/
Mehr Informationen zu uns findet ihr unter folgendem Link:
https://www.withpeople-forpeople.com/
Social Media:
https://www.linkedin.com/in/andreas-schmitz-withpeople-forpeople/
https://www.linkedin.com/in/shahzeebakhtar/
Feedback zu unseren Folgen ist sehr erwünscht! Diskutiert mit uns, schreibt uns eure Erfahrungen und seid Teil unserer gemeinsamen Reise.
Nimm mit uns Kontakt auf unter: [email protected]
In dieser Episode greifen Andreas und Shahzeeb ein Thema auf, das sie schon länger beschäftigt: Welche Rolle spielen eigentlich soziale Medien in unserem Arbeitsleben? Wir hören und sehen dieser Tage bspw. häufig Meldungen und Meinungen zum Kauf und Umgang mit Twitter. Zudem nehmen wir eine zunehmende (Über-)Präsenz ausgewählter Personen auf LinkedIn und Co wahr. Die beiden Podcaster diskutieren in diesem Zusammenhang was eigentlich die virtuelle Welt mit der physischen Realität macht - und umgekehrt.
Muss eine virtuelle Präsenz mit der Lebensrealität eines Menschen zusammenpassen? Oder darf ein Profil "aufgebläht" sein? Was macht eine "Internet-Persönlichkeiit" eigentlich beruflich außer Posts zu schreiben? Stecken hinter den Posts auch "echte Lebenserfahrungen" aus der Realität oder ist es "virtuelles Wissen" für eine virtuelle Audienz? Ist ein virtuelles Profil also reiner Selbstzweck? Andreas und Shahzeeb sind sich nicht immer einig und versuchen anhand bekannter Beispiele dem Thema gerecht zu werden.
n "Zeiten sozialer Medien" ist es einerseits unsinnig und unrealistisch sich dieses Medium wegzudenken (wollen wir ja auch nicht!), aber andererseits ist es wahrscheinlich klug diesen spannenden Kanal mit Maß und Vernunft zu nutzen - und sich nicht selbst zu instrumentalisieren. Die Frage, wer eigentlich wen "owned", das virtuelle Profil mich, oder ich mein virtuelles Profil, könnt Ihr ja für Euch beantworten. Die beiden Freunde freuen sich wie immer über Feedback aus der Zuhörerschaft.
https://withpeople-forpeople.blogs.julephosting.de/
Mehr Informationen zu uns findet ihr unter folgendem Link:
https://www.withpeople-forpeople.com/
Social Media:
https://www.linkedin.com/in/andreas-schmitz-withpeople-forpeople/
https://www.linkedin.com/in/shahzeebakhtar/
Feedback zu unseren Folgen ist sehr erwünscht! Diskutiert mit uns, schreibt uns eure Erfahrungen und seid Teil unserer gemeinsamen Reise.
Nimm mit uns Kontakt auf unter: [email protected]