
Sign up to save your podcasts
Or
Jeder Mensch wird mit dem Bedürfnis nach Nähe geboren und vor allem zu Beginn unseres Lebens ist es lebensnotwendig, dass es auch erfüllt wird. Später beginnen wir unsere eigenen Beziehungen selbst zu wählen und zu entwickeln, aber trotzdem gibt es da früher oder später immer Konflikte, Streit und Meinungsverschiedenheiten.
Wieso ist es uns also so wichtig, eine Beziehung zu haben? Ist eine glückliche Beziehung einfach die richtige Chemie zwischen Menschen oder doch eher harte Arbeit? Kann man als Single glücklich sein oder vermeidet man da eigentlich nur wichtige Konflikte, die einen weiterbringen? Wie lange sollte man um eine Beziehung kämpfen und wann ist es sinnvoll sich geschlagen zu geben? Wieso suchen wir uns oft ähnliche Partner*innen und was ist, wenn eine Beziehung wirklich toxisch wird und einen der Partner*innen nur noch verletzt?
Wir reden über den Selbstwert und wieso er einen großen Einfluss auf unsere Beziehungen hat. Daniel Martos, unser psychotherapeutischer Experte, erklärt wie eine Paartherapie abläuft und ab wann sie sinnvoll ist.
Bei „Ist das noch normal? Der kronehit Psychotalk“ geht es diese Woche um Beziehungen und natürlich beantworten Meli und Daniel auch eure Fragen zum Thema! Ab Donnerstag gibt es die ganze Sendung wie immer als Podcast auf allen gängigen Plattformen und neu jetzt auch auf Youtube zum Nachhören.
Du hast eine Frage an unserer Moderatorin Meli Tüchler und unseren psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos? Dann schreib uns an [email protected] oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!
Wichtige Kontakte & Links:
Kontakte in Krisensituationen:
· Polizei: 133
o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).
· Rettung: 144
· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon
· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142
· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/
· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/
· Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at
Jeder Mensch wird mit dem Bedürfnis nach Nähe geboren und vor allem zu Beginn unseres Lebens ist es lebensnotwendig, dass es auch erfüllt wird. Später beginnen wir unsere eigenen Beziehungen selbst zu wählen und zu entwickeln, aber trotzdem gibt es da früher oder später immer Konflikte, Streit und Meinungsverschiedenheiten.
Wieso ist es uns also so wichtig, eine Beziehung zu haben? Ist eine glückliche Beziehung einfach die richtige Chemie zwischen Menschen oder doch eher harte Arbeit? Kann man als Single glücklich sein oder vermeidet man da eigentlich nur wichtige Konflikte, die einen weiterbringen? Wie lange sollte man um eine Beziehung kämpfen und wann ist es sinnvoll sich geschlagen zu geben? Wieso suchen wir uns oft ähnliche Partner*innen und was ist, wenn eine Beziehung wirklich toxisch wird und einen der Partner*innen nur noch verletzt?
Wir reden über den Selbstwert und wieso er einen großen Einfluss auf unsere Beziehungen hat. Daniel Martos, unser psychotherapeutischer Experte, erklärt wie eine Paartherapie abläuft und ab wann sie sinnvoll ist.
Bei „Ist das noch normal? Der kronehit Psychotalk“ geht es diese Woche um Beziehungen und natürlich beantworten Meli und Daniel auch eure Fragen zum Thema! Ab Donnerstag gibt es die ganze Sendung wie immer als Podcast auf allen gängigen Plattformen und neu jetzt auch auf Youtube zum Nachhören.
Du hast eine Frage an unserer Moderatorin Meli Tüchler und unseren psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos? Dann schreib uns an [email protected] oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!
Wichtige Kontakte & Links:
Kontakte in Krisensituationen:
· Polizei: 133
o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).
· Rettung: 144
· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon
· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142
· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/
· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/
· Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at