
Sign up to save your podcasts
Or


Ein experimenteller Podcast zu Stadt, Religion und Musik
Von Theresa Michel und Sven Kacirek 
Ein Schritt über die Schwelle und schon herrscht eine ganz andere Stimmung als in der geschäftigen Stadt. Überall in unseren Fußgängerzonen, Stadtvierteln, Zentren gibt es sie, diese Gebäude aus einer anderen Zeit. Als „Fingerzeig Gottes“ haben sie noch immer eine besondere Ausstrahlung auf ihr Umfeld, trotz sinkender Mitgliederzahlen. Dennoch werden Kirchen weiterhin gebraucht – als Gegenorte, Orte der Stille, als freier Raum, als Begegnungsstätte, mit sich selbst und anderen.
Interviewpartner:innen: 
Pastor Frank Engelbrecht (ehemals in St. Katharinen)
Javier Acevedo, M.A. künstlerische Raumpraxis - und Forschung
Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der EKD
Choreinspielung: Europäischer Kammerchor Köln unter der Leitung von Michael 
Reif
Idee & Konzept: Theresa Michel
Musik: Sven Kacirek
____________________________________________________________________________________________
"Mit dem Lärm und Geräusch aber ist es so:
Geräusch anhören ist: an fremdem Leben teilnehmen."
Was Kurt Tucholsky in seinem Traktat über Geräuschkulissen in der Stadt etwas bissig als Zumutung kennzeichnet, soll in seinem Kern dennoch als leitendes Prinzip durch 5 Podcast-Folgen zu verschiedenen Hörerfahrungen in sakralen und städtischen Räumen führen, denn durch Hören Anteil an fremdem Leben zu haben ist sowohl für Religion als auch für die Stadt eine unerlässliche wie unvermeidliche Erfahrung. 
Gefördert von Andere Zeiten e.V. und  vom Digitalinnovationsfonds der EKD 
 By IMAGINE THE CITY
By IMAGINE THE CITYEin experimenteller Podcast zu Stadt, Religion und Musik
Von Theresa Michel und Sven Kacirek 
Ein Schritt über die Schwelle und schon herrscht eine ganz andere Stimmung als in der geschäftigen Stadt. Überall in unseren Fußgängerzonen, Stadtvierteln, Zentren gibt es sie, diese Gebäude aus einer anderen Zeit. Als „Fingerzeig Gottes“ haben sie noch immer eine besondere Ausstrahlung auf ihr Umfeld, trotz sinkender Mitgliederzahlen. Dennoch werden Kirchen weiterhin gebraucht – als Gegenorte, Orte der Stille, als freier Raum, als Begegnungsstätte, mit sich selbst und anderen.
Interviewpartner:innen: 
Pastor Frank Engelbrecht (ehemals in St. Katharinen)
Javier Acevedo, M.A. künstlerische Raumpraxis - und Forschung
Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der EKD
Choreinspielung: Europäischer Kammerchor Köln unter der Leitung von Michael 
Reif
Idee & Konzept: Theresa Michel
Musik: Sven Kacirek
____________________________________________________________________________________________
"Mit dem Lärm und Geräusch aber ist es so:
Geräusch anhören ist: an fremdem Leben teilnehmen."
Was Kurt Tucholsky in seinem Traktat über Geräuschkulissen in der Stadt etwas bissig als Zumutung kennzeichnet, soll in seinem Kern dennoch als leitendes Prinzip durch 5 Podcast-Folgen zu verschiedenen Hörerfahrungen in sakralen und städtischen Räumen führen, denn durch Hören Anteil an fremdem Leben zu haben ist sowohl für Religion als auch für die Stadt eine unerlässliche wie unvermeidliche Erfahrung. 
Gefördert von Andere Zeiten e.V. und  vom Digitalinnovationsfonds der EKD