
Sign up to save your podcasts
Or


Ein experimenteller Podcast zu Stadt, Religion und Musik
Von Theresa Michel und Sven Kacirek
Zentrales Hörorgan ist eigentlich das Ohr – und doch bittet König Salomo um ein „hörendes Herz“ im Buch der Könige. Welche Rolle spielen also die unterschiedlichen Sinne (und Organe) im Glauben? Welche Traditionen haben sich daraus entwickelt? Und auf was hört man in einer stark visuell geprägten Kultur? Diesen Fragen sind wir in Folge 2 nachgegangen und haben einige alte Antworten auf ein zeitgenössisches Problem gefunden.
Interviewpartner:innen:
Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der EKD
Javier Acevedo, M.A. künstlerische Raumpraxis - und Forschung
Michael Reif, Leiter des Europäischen Kammerchores Köln
Martin Schneekloth, Kirchenmusiker der evangelisch-lutherischen Gemeinde St.Georg Borgfelde
Choreinspielung: Europäischer Kammerchor Köln unter der Leitung von Michael
Reif
Idee & Konzept: Theresa Michel
Musik: Sven Kacirek
____________________________________________________________________________________________
"Mit dem Lärm und Geräusch aber ist es so:
Geräusch anhören ist: an fremdem Leben teilnehmen."
Was Kurt Tucholsky in seinem Traktat über Geräuschkulissen in der Stadt etwas bissig als Zumutung kennzeichnet, soll in seinem Kern dennoch als leitendes Prinzip durch 5 Podcast-Folgen zu verschiedenen Hörerfahrungen in sakralen und städtischen Räumen führen, denn durch Hören Anteil an fremdem Leben zu haben ist sowohl für Religion als auch für die Stadt eine unerlässliche wie unvermeidliche Erfahrung.
Gefördert von Andere Zeiten e.V. und vom Digitalinnovationsfonds der EKD
By IMAGINE THE CITYEin experimenteller Podcast zu Stadt, Religion und Musik
Von Theresa Michel und Sven Kacirek
Zentrales Hörorgan ist eigentlich das Ohr – und doch bittet König Salomo um ein „hörendes Herz“ im Buch der Könige. Welche Rolle spielen also die unterschiedlichen Sinne (und Organe) im Glauben? Welche Traditionen haben sich daraus entwickelt? Und auf was hört man in einer stark visuell geprägten Kultur? Diesen Fragen sind wir in Folge 2 nachgegangen und haben einige alte Antworten auf ein zeitgenössisches Problem gefunden.
Interviewpartner:innen:
Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der EKD
Javier Acevedo, M.A. künstlerische Raumpraxis - und Forschung
Michael Reif, Leiter des Europäischen Kammerchores Köln
Martin Schneekloth, Kirchenmusiker der evangelisch-lutherischen Gemeinde St.Georg Borgfelde
Choreinspielung: Europäischer Kammerchor Köln unter der Leitung von Michael
Reif
Idee & Konzept: Theresa Michel
Musik: Sven Kacirek
____________________________________________________________________________________________
"Mit dem Lärm und Geräusch aber ist es so:
Geräusch anhören ist: an fremdem Leben teilnehmen."
Was Kurt Tucholsky in seinem Traktat über Geräuschkulissen in der Stadt etwas bissig als Zumutung kennzeichnet, soll in seinem Kern dennoch als leitendes Prinzip durch 5 Podcast-Folgen zu verschiedenen Hörerfahrungen in sakralen und städtischen Räumen führen, denn durch Hören Anteil an fremdem Leben zu haben ist sowohl für Religion als auch für die Stadt eine unerlässliche wie unvermeidliche Erfahrung.
Gefördert von Andere Zeiten e.V. und vom Digitalinnovationsfonds der EKD