
Sign up to save your podcasts
Or


Ein experimenteller Podcast zu Stadt, Religion und Musik
 Von Theresa Michel und Sven Kacirek 
Seit 2016 gibt es wieder eine Reformsynagogengemeinde in Hamburg, zunächst fehlte ihr jedoch die Synagoge. Dabei gilt Hamburg als Ursprung des weltweiten Reformjudentums, das Anfang des 19. Jhds im israelitischen Tempel in der Poolstraße seinen Ursprung hat. Seit kurzem ist die junge Gemeinde nun in den Betty-Heine-Saal im ehemaligen israelitischen Krankenhaus (heute Bezirksamt St.Pauli) eingezogen. Wir hören rein in dieses neue Zuhause und lernen welche Rolle das Singen in der jüdischen Tradition und für die Mitglieder spielt.
 Interviewpartner:innen: 
 Assad Levitin, Kantor der Reformsynagoge Hamburg 
Mitglieder der Gemeinde 
 Idee & Konzept: Theresa Michel
 Musik: Sven Kacirek
 ____________________________________________________________________________________________
 
 "Mit dem Lärm und Geräusch aber ist es so:
 Geräusch anhören ist: an fremdem Leben teilnehmen."
Was Kurt Tucholsky in seinem Traktat über Geräuschkulissen in der Stadt etwas bissig als Zumutung kennzeichnet, soll in seinem Kern dennoch als leitendes Prinzip durch 5 Podcast-Folgen zu verschiedenen Hörerfahrungen in sakralen und städtischen Räumen führen, denn durch Hören Anteil an fremdem Leben zu haben ist sowohl für Religion als auch für die Stadt eine unerlässliche wie unvermeidliche Erfahrung. 
Gefördert von Andere Zeiten e.V. und  vom Digitalinnovationsfonds der EKD 
 By IMAGINE THE CITY
By IMAGINE THE CITYEin experimenteller Podcast zu Stadt, Religion und Musik
 Von Theresa Michel und Sven Kacirek 
Seit 2016 gibt es wieder eine Reformsynagogengemeinde in Hamburg, zunächst fehlte ihr jedoch die Synagoge. Dabei gilt Hamburg als Ursprung des weltweiten Reformjudentums, das Anfang des 19. Jhds im israelitischen Tempel in der Poolstraße seinen Ursprung hat. Seit kurzem ist die junge Gemeinde nun in den Betty-Heine-Saal im ehemaligen israelitischen Krankenhaus (heute Bezirksamt St.Pauli) eingezogen. Wir hören rein in dieses neue Zuhause und lernen welche Rolle das Singen in der jüdischen Tradition und für die Mitglieder spielt.
 Interviewpartner:innen: 
 Assad Levitin, Kantor der Reformsynagoge Hamburg 
Mitglieder der Gemeinde 
 Idee & Konzept: Theresa Michel
 Musik: Sven Kacirek
 ____________________________________________________________________________________________
 
 "Mit dem Lärm und Geräusch aber ist es so:
 Geräusch anhören ist: an fremdem Leben teilnehmen."
Was Kurt Tucholsky in seinem Traktat über Geräuschkulissen in der Stadt etwas bissig als Zumutung kennzeichnet, soll in seinem Kern dennoch als leitendes Prinzip durch 5 Podcast-Folgen zu verschiedenen Hörerfahrungen in sakralen und städtischen Räumen führen, denn durch Hören Anteil an fremdem Leben zu haben ist sowohl für Religion als auch für die Stadt eine unerlässliche wie unvermeidliche Erfahrung. 
Gefördert von Andere Zeiten e.V. und  vom Digitalinnovationsfonds der EKD